Pharmazeutische Zeitung online

Organtransplantation ohne Abstoßung

28.01.2008  13:17 Uhr

<typohead type="3">Organtransplantation ohne Abstoßung

Von Hildegard Tischer

 

Bislang lässt sich die Abstoßung transplantierter Organe nur durch lebenslange Immunsuppression verhindern. Neue Studien lassen jedoch vermuten, dass sich das Abwehrsystem des Empfängers mithilfe von Stammzellen des Spenders besänftigen lässt.

 

Seit Jahren arbeiten Transplantationsmediziner an Strategien, um die Abstoßung transplantierter Organe zu verhindern. In drei voneinander unabhängigen Studien, die das Fachmagazin »New England Journal of Medicine« (NEJM) Ende Januar veröffentlicht hat, sind sie ihrem Ziel ein Stück näher gekommen. Forscher der Universität Sydney berichten von einem neunjährigen Mädchen, das wegen einer Hepatitis eine fremde Leber erhalten hatte. Durch die Erkrankung zusammen mit einer weiteren Virusinfektion und den Immunsuppressiva stand das Abwehrsystem des Kindes vor dem Zusammenbruch. Daher konnten Immunzellen, die sich aus Stammzellen der Spenderleber gebildet hatten, dessen Funktion übernehmen. Die Leberzellen waren anscheinend ins Knochenmark gewandert und hatten das Immunsystem des Organspenders in dem fremden Körper aufgebaut. Die kleine Patientin hatte sogar die Blutgruppe des Spenders angenommen. Sie lebt seit inzwischen vier Jahren ohne Immunsuppression, berichten die australischen Forscher um Michael Stormon im »NEJM« (Band 358, Seiten 369 bis 374).

 

Die bei diesem Kind spontan entstandene Situation führten Mediziner der Stanford-Universität in Kalifornien bei ihrem Patienten absichtlich herbei. Mittels Strahlenbehandlung und Medikamenten zerstörten Samuel Strober und seine Kollegen die T-Zellen eines Patienten, der die Niere seines Bruders erhalten sollte. Zusammen mit der Niere bekam der heute 53-Jährige eine Bluttransfusion, die mit Blutstammzellen seines Bruders angereichert war. Er entwickelte daraufhin ein gemischtes Immunsystem, das aus eigenen und Spenderzellen besteht. Sechs Monate nach der Operation konnte er die Immunsuppressiva absetzen und erfreut sich bester Gesundheit, berichten die Studienautoren (NEJM, Band 358, Seiten 362 bis 368). Bei nicht verwandten Studienteilnehmern war dieses Verfahren zuvor gescheitert.

 

Ebenfalls ein gemischtes Immunsystem erzeugten Mediziner um David Sachs vom Massachusetts General Hospital. Zur Vorbereitung hatten auch sie die T-Zellen der fünf Empfänger reduziert, dazu aber noch deren Knochenmark teilweise zerstört. Gleichzeitig mit der Fremdniere erhielten die Patienten dann Knochenmark des jeweiligen Spenders, der in keinem der fünf Fälle mit dem Empfänger verwandt war. Vier der fünf Empfänger tolerierten die neue Niere sofort und benötigen bis heute keine Immunsuppressiva. Allerdings finden sich in ihrem Blut keine Immunzellen des Spenders mehr. Warum ihr Körper die Fremdniere trotzdem duldet, wissen die Forscher nicht (NEJM, Band 358, Seiten 353 bis 361). Eine größere Studie ist geplant. Strober schätzt, dass das Verfahren in fünf bis zehn Jahren breit eingesetzt werden könnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa