Pharmazeutische Zeitung online
Noroviren

Bis zu einer Million Kranke

30.01.2007  11:26 Uhr

Noroviren

<typohead type="3">Bis zu einer Million Kranke

Von Christina Hohmann

 

Die hochansteckenden Noroviren breiten sich in Deutschland aus. Für die kommenden Wochen rechnet das Robert-Koch-Institut in Berlin mit einem neuen Rekordstand der Magen-Darm-Infektionen: Bis zu einer Million Menschen könnten erkranken.

 

Allein in Nordrhein-Westfalen meldeten Ärzte in den ersten vier Wochen des Jahres 3400 Fälle von Norovirus-Infektionen, gibt das Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Münster bekannt. Im Vorjahr waren es im gesamten Januar nur 1000 Infektionen. Bereits im Dezember 2006 hatte das RKI vor einer starken Epidemie in diesem Winter gewarnt. Typischerweise treten Norovirus-Infektionen vermehrt in der kalten Jahreszeit auf. Doch dieses Jahr sei die Erkrankungswelle besonders stark und habe auch sehr früh eingesetzt, sagt die RKI-Epidemiologin Judith Koch.

 

Noroviren (früher als Norwalk-like-Viren bezeichnet) sind für einen Großteil der nicht bakteriell bedingten Gastroenteriden verantwortlich. Vor allem alte Menschen und Kleinkinder sind betroffen. Häufig führen die Erreger zu kleinen Ausbrüchen in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Krankenhäusern und Altersheimen. Bei Kleinkindern und Säuglingen stellen Noroviren nach Rotaviren die zweithäufigste Ursache von Magen-Darm-Infekten dar.

 

Nach einer kurzen Infektionszeit von 10 bis 50 Stunden setzen bei Infizierten schwere Durchfälle und heftiges Erbrechen ein. Patienten fühlen sich schwer krank und klagen zum Teil über abdominale Schmerzen, Übelkeit, Myalgien und Kopfschmerzen. In der Regel klingen die Symptome nach ein bis zwei Tagen wieder ab. Für ältere oder bereits geschwächte Menschen kann die Erkrankung, vor allem der massive Flüssigkeitsverlust, gefährlich werden. Im vergangenen Jahr starben laut RKI-Angaben 19 Menschen in Deutschland an der Magen-Darm-Infektion.

 

Noroviren sind hochinfektiös: Bereits zehn Viruspartikel reichen aus, um einen Menschen anzustecken. Die Erreger werden fäkal-oral oder über virushaltige Aerosole, die beim Erbrechen entstehen, übertragen. Der direkte Kontakt mit Erkrankten ist der Hauptinfektionsweg. Daneben können auch kontaminierte Speisen, Getränke oder Gegenstände zu einer Infektion führen. Eine Impfung zum Schutz vor Noroviren existiert nicht. Infektionen lassen sich aber durch konsequente Händehygiene vermeiden, sagt RKI-Präsident ReinhardKurth. Vor allem in Gemeinschaftseinrichtungen sollte sich nach jedem Toilettengang sorgfältig die Hände gewaschen werden. Eine einfache Strategie bei der Vermeidung einer Ansteckung ist auch der Verzicht auf Händeschütteln. Von besonderer Bedeutung ist die Desinfektion von kontaminierten Flächen, vor allem in Bad und WC.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa