Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

25.01.2006  11:12 Uhr

Sanofi-Aventis legt zu

Europas größter Pharmakonzern Sanofi-Aventis hat nach einem deutlichen Umsatzplus 2005 die Gewinnprognose für das vergangene Jahr angehoben. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn je Aktie sei im vergangenen Jahr um fast 25 Prozent gewachsen, teilte das Unternehmen in Paris mit. Bislang hatte Sanofi-Aventis ein Plus von 20 Prozent in Aussicht gestellt. Der Umsatz sei 2005 um 8,4 Prozent auf 27,31 Milliarden Euro gestiegen. Der Pharma-Umsatz sei im vergangenen Jahr um 8,1 Prozent auf 25,25 Milliarden Euro geklettert. Mit den 15 größten Produkten setzte der Konzern 2005 mit 16,19 Milliarden Euro rund 14 Prozent mehr um als vor einem Jahr. Das stärkste Wachstum verzeichnete Sanofi-Aventis im vergangenen Jahr in den USA. Dort legte der Umsatz um 11,5 Prozent auf 9,57 Milliarden Euro zu. Größter Markt blieb nach wie vor Europa, wo der Erlös um 8,2 Prozent auf 12,13 Milliarden Euro stieg.« dpa

MV und Dubai wollen kooperieren

Mecklenburg-Vorpommern und Dubai wollen ihre Zusammenarbeit auf medizinischem Gebiet ausbauen. Während der Gesundheitsmesse »Arab Health« sei mit dem Rashid Krankenhaus die weitere Ausbildung medizinischer Fachkräfte vereinbart worden, teilte das Sozialministerium in Schwerin mit. Die zu den bedeutendsten Notfallkrankenhäusern zählende Einrichtung wolle ihre Führungsrolle bei der Schulung von Ärzten in der Golfregion ausbauen. Die Universität Rostock werde dabei in der Kardiologie, die Universität Greifswald in der Neurologie Hilfe leisten. dpa

Honorarstreit verzögert OPs

Berliner Patienten, die sich ambulant in einer Arztpraxis an den Augen operieren oder einen Leistenbruch versorgen lassen wollen, müssen viel Geduld aufbringen. Bei allen ambulanten Operationen, die keine Notfalleingriffe darstellen, gelte eine Wartezeit von bis zu einem Vierteljahr, sagte der Vorsitzende des Landesverbandes Ambulantes Operieren, Ansgar Pett, der »Berliner Morgenpost«. »Die Patienten müssen sich in Berlin auf eine Wartelistenmedizin einstellen.« dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa