Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

25.01.2006  11:12 Uhr

Hoffnung zerschlagen

Die Hoffnung, mit einem ACAT-Enzymhemmer bei Patienten mit koronarer Atherosklerose den Krankheitsprozess stoppen oder gar umkehren zu können, hat sich zerschlagen. Das Enzym ACAT (Acyl-Coenzym-A-Cholesterintransferase) verestert Cholesterol. An der randomisieren ACTIVATE-Studie nahmen 408 Patienten mit angiographisch gesicherter Koronarsklerose teil. Sie erhielten entweder den ACAT-Hemmer (Pactimibe) oder Placebo.Nach 18-monatiger Behandlung mit dem ACAT-Hemmer schrumpften die Atherome in der Placebogruppe stärker als in der Verumgruppe. In Tierversuchen konnte mit der Substanz das Fortschreiten der Atherosklerose verlangsamt, gestoppt oder der Prozess sogar umgekehrt werden. PZ

Neue Indikation für Vardenafil

Der Phosphodiesterase-Hemmer (PDE-Hemmer) Vardenafil hilft offenbar nicht nur Patienten mit erektiler Dysfunktion, sondern auch Patienten mit Raynaud-Syndrom. Die Betroffenen leiden unter anfallsartigen Durchblutungsstörungen mit begleitenden Schmerzen und lang anhaltenden Taubheitsgefühlen an Händen und Füßen. In einer Pilotstudie mit 40 Patienten verbesserte eine Therapie mit zweimal täglich Vardenafil über zwei Wochen lang bei 28 Patienten den Blutfluss in den Fingern sowie die Symptomatik mit Reduktion der Attackenzahl (Arch Intern Med 166, 2006, 231). Ansprechrate und Therapieeffekt waren mit Vardenafil ähnlich gut wie mit Calciumkanal-Blockern in früheren Studien. PZ

Dreimonatsspritze zugelassen

Das bisher als Monatstablette zur Behandlung bei Osteoporose erhältliche Bisphosphonat Ibandronat (Boniva, außerhalb der USA: Bonviva) hat von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA jetzt auch die Zulassung zur intravenösen Therapie im Abstand von drei Monaten erhalten. Die Zulassung der FDA für die i.v.-Therapie basiert auf den Einjahresdaten der DIVA-Studie mit mehr als 1300 Frauen mit Osteoporose in der Postmenopause. In der Studie hat sich die i.v.-Therapie mit 3 mg Ibandronat alle drei Monate als effektiv und gut verträglich erwiesen. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa