Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

25.01.2006  11:12 Uhr

Screening hat begonnen

Ein flächendeckendes Mammographie-Screening rückt in greifbar Nähe. Erste Screeningeinheiten sind nun gestartet. Für diese wurden in den betreffenden Regionen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren eingeladen, meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung. Das Screening soll die Sterblichkeitsrate an Brustkrebs um 30 Prozent verringern. Dazu müssen mindestens 70 Prozent aller berechtigten Frauen teilnehmen. Die Zentren, an denen mindestens 5000 Mammographien pro Jahr stattfinden, können bei den Krankenkassen oder bei der Kooperationsgemeinschaft Mammographie erfragt werden. Für das Screening ist eine Doppelbefundung obligatorisch. Flächendeckend wird es voraussichtlich 2007 eingeführt. PZ

Keine Entwarnung bei Lepra

Die weltweite Zahl der Leprakranken ist nach Expertenansicht viel höher als offiziell angenommen. Rund 800.000 Menschen, statt der offiziell registrierten 500.000 Menschen, erkranken jährlich an Lepra, sagte Jürgen Hammelehle, Geschäftsführer der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) mit Blick auf den Weltlepratag am 29. Januar. Zwar befinde sich Lepra seit einigen Jahren wegen besserer Heilungschancen vielerorts auf dem Rückzug. Entwarnung gebe es aber nicht. Die sinkende Zahl neuer Fälle begründe sich nämlich auch in der nachlassenden Suche nach Kranken. Am größten ist die Zahl der registrierten Leprakranken mit 260.000 in Indien, gefolgt von Brasilien mit 49.000 Fällen. dpa

Sucht im Alter

Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit im Alter werden nach Meinung von Fachleuten dramatisch unterschätzt. Mehr als zwei Millionen ältere Männer und Frauen rauchen, 400.000 haben ein Alkoholproblem und ein bis zwei Millionen nehmen gewohnheitsmäßig psychoaktive Medikamente ein. Dies berichtete Raphael Gassmann von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen bei der Vorstellung der Aufklärungskampagne »Unabhängig im Alter«. Sie soll dazu beitragen, dass Ältere häufiger als bisher Hilfe in Anspruch nehmen. Die Prognose bei der Behandlung von Sucht im Alter sei gut. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa