Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Hilfe für trockene Augen

Datum 30.01.2006  12:05 Uhr

Sicca-Syndrom

<typohead type="3">Hilfe für trockene Augen

von Brigitte M. Gensthaler, München

 

Zahlreiche Pharmaka und Medizinprodukte stehen zur symptomatischen Therapie der Keratokonjunktivitis sicca, im Volksmund »trockenes Auge« genannt, zur Verfügung. Manchmal hilft allerdings auch Verzicht, nämlich auf Konservierungsstoffe in Augenarzneien.

 

Die Ursachen des trockenen Auges, das durch eine verminderte Tränenmenge und veränderte Zusammensetzung des Tränenfilms charakterisiert ist, sind vielfältig. Oft sind ältere Menschen und Frauen nach den Wechseljahren betroffen. Aber auch viele jüngere Menschen, die am Computer oder in trockenen, klimatisierten Räumen arbeiten, klagen über die typischen Symptome: Trockenheits- und Fremdkörpergefühl, Druckgefühl hinter dem Auge, Brennen und Rötung des Auges, Lichtempfindlichkeit, Schmerzen bei Luftzug oder trockener Luft sowie geschwollene Augenlider. Paradoxerweise kann das trockene Auge auch tränen.

 

Begleiter bei Grundkrankheiten

 

Benetzungsstörungen des Auges treten bei vielen systemischen Grunderkrankungen auf, erklärte Dr. Elisabeth M. Messmer, Oberärztin an der Universitätsaugenklinik München, bei einer Pressekonferenz des Initiativkreises zur Glaukom-Früherkennung in München. Bei rheumatischen Erkrankungen, Diabetes mellitus, Dermatosen wie Rosazea und Neurodermitis, Schilddrüsenerkrankungen, Allergien und Infektionen komme es fast immer zum Sicca-Syndrom.

 

Unter schwerer Augentrockenheit leiden Patienten mit Sjögren-Syndrom, bei denen eine Insuffizienz exogener Drüsen zu einem Mangel an Tränenflüssigkeit, Speichel und Gelenkschmiere führt. Bei einer Lidrandentzündung (Blepharitis) wird die äußere Lipidschicht des Tränenfilms nicht ausreichend gebildet; infolge der zu raschen Verdunstung der wässrigen Phase kommt es auch hier zur Trockenheit.

 

Nebenwirkungen am Auge

 

Bei der Suche nach der Ursache wird man auch bei der Arzneimittelanamnese fündig, erläuterte die Augenärztin. Die perorale Einnahme von Betablockern, Psychopharmaka wie tri- und tetrazyklischen Antidepressiva oder Neuroleptika, Antihistaminika und Anticholinergika kann Sicca-Symptome auslösen. Ebenso kann die lokale Applikation von Betablockern, Antihistaminika oder Anästhetika eine schmerzhafte Augentrockenheit fördern. Augentropfen mit Sympathomimetika (»Weißmacher«) sind kontraindiziert, da sie die Binde- und Hornhaut durch ihre vasokonstriktiven Effekte weiter austrocknen.

 

Massive Auswirkungen auf den Tränenfilm haben Konservierungsmittel wie Benzalkoniumchlorid. Dieses werde den Augentropfen nicht nur wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften zugesetzt, sondern stabilisiere auch den Arzneistoff und fördere dessen Penetration ins Auge, erklärte Messmer. Das Konservierungsmittel vermindere aber die wässrige und die Lipidphase des Tränenfilms und schädige auf Grund seiner hohen Oberflächenaktivität das Hornhautepithel. Auch okuläre Kontaktallergien könnten durch Konservierungsstoffe hervorgerufen werden.

 

Ist eine kausale Behandlung des trockenen Auges nicht möglich, verwenden die meisten Patienten »künstliche Tränen«. Die viskösen Polymerlösungen enthalten beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvidon, Zellulosederivate (Hypromellose) oder Hyaluronsäure und bilden einen Film auf der Augenoberfläche. Stärker haften Gele auf Carbomer-Basis oder Augensalben, die sich in der Regel nur für die Anwendung vor dem Schlafengehen eignen. Wenn der Patient keine ausreichende Linderung erfährt, lohnt sich mitunter ein Wechsel des Präparats. Künstliche Tränen sind in der Regel nicht verordnungsfähig.

 

Eine Stabilisierung der Lipidphase erwartet man von Phospholipiden, die auf das geschlossene Auge aufgesprüht werden und über den Lidrand auf den Tränenfilm gelangen sollen.

 

Keine Konservierungsmittel

 

»Sobald ein Patient häufiger als viermal täglich Tränenersatzmittel tropft oder an einer Allergie leidet, sollte er auf Präparate ohne Konservierungsmittel umsteigen«, empfahl die Ärztin. Gleiches gilt für Ophthalmologika zur Daueranwendung, beispielsweise bei Glaukom-Patienten. Dafür stehen Konservierungsmittel-freie Augentropfen mit Pilocarpin, Clonidin und Betablockern sowie seit kurzem auch mit dem Carboanhydrase-Hemmer Dorzolamid zur Verfügung.

 

Tipp der Augenärztin: Wenn ein Patient mehrere Präparate benutzt, sollte er das Tränenersatzmittel frühestens 10 Minuten nach dem Antiglaukomatosum eintropfen.

Diagnostik beim Augenarzt erforderlich

Bei der Diagnose der Keratokonjunktivitis sicca kontrolliert der Augenarzt Menge und Zusammensetzung des Tränenfilms. 

Mit dem Schirmer-Test wird die Quantität der Tränenflüssigkeit (wässrige Phase) gemessen. Dazu wird ein Filterpapierstreifen teilweise in den Bindehautsack gelegt und für mindestens fünf Minuten belassen. Als sicher pathologisch gilt eine Benetzung von weniger als 5 mm in fünf Minuten. 

Aufschluss über die Stabilität und damit die Muzinphase des Tränenfilms gibt die »Break-up-time« (BUT, Tränenfilm-Aufreißzeit). Sie ist definiert als die Zeit bis zum Auftreten trockener Stellen auf der Hornhaut nach einem Lidschlag. Dazu wird der Tränenfilm mit Fluoreszein angefärbt und mit der Spaltlampe beobachtet. Normal ist eine BUT über 10 Sekunden, sicher pathologisch ein Wert unter 5 Sekunden.

Die Anfärbung des Binde- und Hornhautepithels mit Farbstoffen wie Bengalrosa lässt abgeschilferte nekrotische Epithelzellen und trockene Stellen erkennen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa