Pharmazeutische Zeitung online
Bankenabend

Rendezvous mit der Globalisierung

24.01.2018  10:02 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi, Schladming / Die freien Demokratien dieser Welt sind in den vergangenen Jahren ein Stück instabiler geworden. Dies machte Roland Koch, ehemaliger Ministerpräsident des Landes Hessen und langjähriger Vorsitzender der hessischen CDU, beim Pharmacon in Schladming deutlich. Schuld ist demnach unter anderem die Globalisierung.

Koch, aktuell Professor an der Frankfurt School of Finance & Management, sprach von einem »Rendezvous mit der Globalisierung«. Früher habe Globalisierung bedeutet, dass der »Club der reichen Länder« über Handelsbedingungen Absprachen trifft, so Koch. Inzwischen aber hätten einige der nicht zu diesem Club gehörenden Länder, vor allem China und Indien, stark aufgeholt und könnten große Erfolge bei Bildung, Infrastruktur und Wirtschaftsleistung vorweisen. Damit sei ein neuer, härterer Wettbewerb weltweit entstanden.

 

Während die Eliten der entwickelten Länder die Globalisierung und deren Vorzüge genössen, bringe diese für große Teile der Bevölkerung vor allem Instabilität, so Koch weiter. Die Fragen, ob es den eigenen Kindern einmal besser als einem selbst gehen wird und ob man den Lebensstandard im Alter wird halten können, würden in entwickelten Nationen in den vergangenen zehn Jahren zunehmend mit Nein beantwortet. Ein Rückschritt drohe.

 

»In bedrohlichen Situationen reagieren Kinder damit, ins Haus zu laufen und die Tür zuzuschlagen«, verdeutlichte Koch. Vergleichbares sei derzeit weltweit zu erkennen, führte er aus: Auf Wirtschaftsebene nenne man das Phänomen Protektionismus, in den USA heiße es »America first« und in Europa Europaskepsis. »Und in diese Situation herein kommt die Flüchtlingskrise«, so Koch.

 

Da ein Teil der Bevölkerung das Gefühl habe, die Politik habe auf drängende Fragen keine richtigen Antworten hat, werde nach Alternativen gesucht, auch indem neue Parteien entstünden. Durch die Koalition der beiden großen Parteien CDU und SPD komme bei den Wählern zudem das Gefühl auf, nicht wirklich eine Wahl zu haben – ein Mechanismus, der die neuen Parteien wiederum stärke.

 

Koch bezeichnete es als richtig, dass sich die SPD zunächst gegen eine Fortführung der Großen Koalition entschieden hatte. Das wäre sowohl für die Partei als auch für Deutschland der richtige Weg gewesen, so Koch. Er selbst hätte die Bildung einer Jamaika-Koali­tion begrüßt, weil diese Konstellation neue Ideen in den politischen Diskurs hätte bringen können, sagte er.

 

Koch zeigte sich dennoch zuversichtlich, dass die großen Parteien in Deutschland, aber auch in anderen Ländern der Welt die Probleme erkannt haben und darauf reagieren werden. Nationalistische Tendenzen seien aber nicht die richtige Antwort. Vielmehr komme es auf mehr Zusammenhalt an. »Für eine Renationalisierung sind wir zu klein.« Aus dem Grund, schloss Koch, betrachte er die proeuropäische Initiative des französischen Präsidenten Emmanuel Macron für die Zukunft Europas und Deutschlands als existenziell. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa