Pharmazeutische Zeitung online

Motivation gefragt

24.01.2018  10:02 Uhr

Motivation gefragt

Wissenswertes zum Zusammenspiel zwischen Gehirn, Nerven und Körper bot der Winter-Pharmacon in Schladming, der den neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen gewidmet war. Rund 700 Apotheker, ­Pharmazeuten im Praktikum und Pharmaziestudenten nutzten die Woche zu gemeinsamer Fortbildung und zum Austausch.

 

Deutlich wurde in den Vorträgen und Seminaren immer wieder, wie wichtig Apotheker in der Beratung und Begleitung neurologisch und psychiatrisch kranker Menschen sind. Es ist ihre Stärke, Sorgen und Ängste der Patienten zu erkennen und einzuordnen. Sie können gemeinsam nach Lösungen suchen, aufklären und vor allem motivieren.

 

Denn Psychopharmaka sind bei den meisten Patienten nicht beliebt. Sie machen müde und trocknen den Mund aus, können Übelkeit auslösen und das Gewicht drastisch ansteigen lassen. Zudem ist die Therapie ­komplex und schwierig in den Alltag zu integrieren. Nicht wenige Patienten setzen daher Antidepressiva oder Antipsychotika stillschweigend ab oder reduzieren die Dosis. Ungenügendes Ansprechen, vermeintliche ­Therapieresistenz und Aufflammen der psychiatrischen Erkrankung sind die ­Folgen. Nicht selten auch ein (erneuter) Aufenthalt in einer Klinik – mit gravierenden Einschnitten in Berufs- und Privatleben.

 

Motivation ist auch in anderer Hinsicht gefragt. Denn wiederum ­manche Psychopharmaka erfreuen sich großer Beliebtheit, denkt man an Benzo­diazepine und Z-Substanzen gegen Schlafstörungen. Laut des Referenten Professor Dr. Hans Förstl von der TU München ist es fast schon zu spät, wenn Insomnie-­Patienten ihr Medikament aktiv einfordern. Nach vier- bis sechswöchiger Einnahme entwickeln etwa 40 Prozent der Patienten eine Abhängigkeit. 1,2 bis 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von den Schlafhelfern. Der Entzug ist mühsam, aber lohnend.

 

Zu viel oder zu wenig: In beiden Fällen sind Apotheker gefordert. »Sie sind gute Therapeuten, weil Sie überzeugt sind von Ihrer Arbeit und den Präparaten«, bescheinigte der Psychiater den Apothekern.

 

Brigitte M. Gensthaler 

Ressortleitung Titel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa