Pharmazeutische Zeitung online

Höhere Sozialausgaben machen Bürger gesünder

23.01.2018  15:23 Uhr

Von Anna Pannen / Geld in Sozialleistungen statt in Gesundheit zu investieren, sorgt für eine gesündere Bevölkerung. Das hat eine Untersuchung der kanadischen Ärztevereinigung Canadian Medical Association ergeben.

 

Die Studienautoren werteten dafür Daten zu den Gesundheits- und Sozialausgaben in neun verschiedenen kanadischen Provinzen über einen Zeitraum von 31 Jahren (1981 bis 2011) aus. Dann verglichen sie die Ergebnisse mit dem Gesundheitszustand der Bevölkerung in diesem Zeitraum.

 

Dabei kam heraus, dass es den Bürgern gesundheitlich besser ging, sobald eine Region ihre Ausgaben für Sozialleistungen wie finanzielle Unterstützung von Arbeitslosen, Sozialhilfe oder Familienhilfe erhöhte. Die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben für Soziales lagen in diesem Zeitraum bei 930 kanadischen Dollar (rund 609 Euro) pro Jahr. Die für Gesundheit waren mit durchschnittlich 2900 Dollar (rund 1900 Euro) dreimal so hoch und stiegen im beobachteten Zeitraum zehnmal so stark an wie die Sozial­ausgaben. Die Studienautoren errechneten jedoch: Wenn von jedem Dollar, den eine Region in Gesundheit investierte, nur ein Cent stattdessen in Sozial­ausgaben floss, sank die Zahl der vermeidbaren Sterbefälle um 0,1 Prozent und die Lebenserwartung stieg um 0,01 Prozent.

 

Studienautor Daniel Dutton von der University of Calgary sieht hier ein großes Potenzial. Aus den Studienergebnissen errechneten er und seine Kollegen mögliche Effekte für die kommenden Jahre. »Wenn Regierungen ihre Ausgaben nur ein wenig verschieben und eine kleine Summe der Gesundheitsausgaben stattdessen in Soziales investieren, könnte die Lebenserwartung der Menschen um bis zu 5 Prozent steigen und die Rate der vermeidbaren Todesfälle um bis zu 3 Prozent sinken«, sagte er. Wenn das Geld dahin fließe, wo die sozialen Ursachen für Krankheiten liegen, sei das eine präventive Investition in Gesundheit und bewirke mehr, als möglichst viel Geld in die Behandlung von bereits bestehenden Erkrankungen zu stecken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa