Pharmazeutische Zeitung online
Datenklau-Prozess

Erster Zeuge vernommen

23.01.2018  15:23 Uhr

Von Jennifer Evans, Berlin / Am dritten Prozesstag gegen den früheren Kommunikationschef der ABDA, Thomas Bellartz, und den IT-Experten Christoph H. ist vergangene Woche vor dem Berliner Landgericht der erste Zeuge vernommen worden. Demnach hat es vermutlich mehrere Lecks gegeben, durch die Informationen aus dem Gesundheitsministerium an die Öffentlichkeit gelangten.

Der Zeuge war zum Zeitpunkt der mutmaßlichen Datenspionage im Bundesgesundheitsministerium (BMG) Jurist im Referat 114 »Arzneimittelentwicklung, -zulassung und -qualität, Großhandel, Klinische Prüfung«, das unter anderem für die ab 2010 geplante Änderung der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) zuständig war. Die beiden Angeklagten sollen sich zwischen 2009 und 2012 unbefugt Zugang zu Daten aus E-Mail-Postfächern von Ministern und Staatssekretären im BMG verschafft haben, um damit womöglich Einfluss auf Gesetzesvorhaben zu nehmen.

 

Nach Angaben des Zeugen hatten bei einem Verbändetreffen 2010 allein Vertreter der ABDA eine Synopse der geplanten Änderungen der ApBetrO dabei. Laut Zeuge war das Dokument von seiner Abteilung grafisch und farblich so auffällig gestaltet, dass er glaubt, dieses bei dem Treffen wiedererkannt zu haben. Zu dem Zeitpunkt sei der Entwurf aber noch nicht mit dem Gesundheitsminister abgestimmt gewesen. Andere Verbände hätten zudem damals beklagt, dass ihnen dieses Dokument vorenthalten geblieben sei.

 

»Hohe politische Brisanz«

 

Kernpunkte des Entwurfs waren demnach Regelungen zu Rezeptsammelstellen, Qualitätsmanagement­systemen, zu einer Präzisierung des Sortiments sowie zu Abzugsvorrichtungen in der Offizin. Nach Einschätzung des Zeugen hatte die geplante Novelle der ApBetrO eine »sehr hohe politische Brisanz«. Der Verdacht einer undichten Stelle sei damals zunächst auf seine Abteilung gefallen, die Beteiligung seiner Kollegen – mehrere Apotheker – schloss der Beamte jedoch aus. Insgesamt habe der Vorfall zu Verzögerungen bei der Novelle geführt und einige der darin für die Apotheker vorgesehenen Erleichterungen seien schließlich gestrichen worden.

 

Auch in anderen Fällen sei es zwar passiert, dass binnen weniger Stunden Informationen zu Gesetzesvorhaben nach außen gelangten, etwa bei der Vergütung von Notdiensten, doch laut Zeugenaussage ist dies in keinem anderen Fall so systematisch geschehen wie bei der ApBetrO. Auf Nachfrage des Vorsitzenden Richters, Reimar Mülders, erklärte der Zeuge, dass seiner Ansicht nach ein IT-Mitarbeiter nicht die Brisanz der Novelle hätte einschätzen können, für einen Fachjournalisten wie Bellartz sei dies allerdings durchaus möglich gewesen.

 

Ebenso betonte der Zeuge, dass man sich beim Beschaffen solch komplexer Informationen nicht allein auf den E-Mail-Verkehr hätte verlassen können, sondern auch weitere Informanten und Informationskanäle im Spiel gewesen sein müssten. Seitens seines Arbeitgebers sei damals zu wenig unternommen worden, um der Sache auf den Grund zu gehen, beklagte er. Aus einer alten E-Mail des Zeugen geht hervor, dass er am liebsten Strafanzeige gestellt hätte, dazu allerdings nicht berechtigt war.

 

Mails auf CD archiviert

 

Die Verteidigung des IT-Experten erkundigte sich im Detail nach den Sicherheitsmaßnahmen von Servern und E-Mail-Postfächern im betroffenen BMG-Referat. Demzufolge konnten mehrere Personen auf den Ordner mit den Gesetzesvorhaben zugreifen. Abstimmungen im BMG erfolgen nach Angaben des Zeugen stets via E-Mail. Seien E-Mail-Postfächer voll, speichere die IT-Abteilung die Mails auf CD.

 

Bellartz´ Verteidiger unterstrich, dass die von dem Zeugen genannte Zeitspanne, in der relevante Informationen nach außen gelangten, nicht mit allen der 40 in der Anklage der Staatsanwaltschaft aufgeführten Fälle übereinstimme. Für die nächste Runde im Strafprozess am 26. Januar haben die Verteidiger bereits Statements zur Zeugenaussage angekündigt. Die Angeklagten schwiegen auch dieses Mal zu den Vorwürfen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa