Pharmazeutische Zeitung online
Asthma-Therapie

Kein »One Size fits All«

24.01.2017  14:12 Uhr

Die nationale Versorgungs-Leitlinie Asthma wird zurzeit über­arbeitet. Die bereits 2016 aktualisierten Richtlinien der Global Initiative for Asthma (GINA) zeigen, wie die Asthma-Therapie in Zukunft vermutlich aussehen wird. Professor Dr. Michael Schmidt von der Universität Würzburg stellte Definitionen und Therapie-Empfehlungen vor.

Die in den GINA-Richtlinien enthaltene neue Definition des Asthma bronchiale sei relativ offen gehalten, berichtete Schmidt. Dies solle vor allem der Hetero­genität der Erkrankung Rechnung tragen. Zwar gibt es typische Asthma-Beschwerden wie pfeifende Atemgeräusche, Kurzatmigkeit, Thorax­enge und Husten mit gleichzeitiger Flusslimitierung der Atemwege. Allerdings seien diese Symptome sehr vari­abel, sowohl was ihr Auftreten, ihre Häufigkeit und Schwere angeht. »Eine moderne Asthma-Therapie muss daher individuell auf jeden einzelnen Patienten zugeschnitten werden«, betonte der Internist. Ein fixes Therapieschema nach dem Motto »One Size fits All« sei nicht sinnvoll.

 

Zu Beginn vier Fragen

 

Vor Therapiebeginn müsse der Arzt das Beschwerdebild zunächst einstufen, so Schmidt. Wichtigste Kenngröße sei die Symptomkontrolle in den vergangenen vier Wochen. Um diese einzuschätzen, genügten vier Fragen an den Patienten: Leiden Sie tagsüber mehr als zweimal pro Woche unter Symptomen? Hat Sie das Asthma nachts aufgeweckt? Benötigen Sie die Bedarfsmedikation mehr als zweimal wöchentlich? Schränkt das Asthma Sie in Ihrer körperlichen Belastbarkeit ein? Beantworte der Patient alle Fragen mit »Nein«, gelte das Asthma als gut kontrolliert, bei ein bis zwei Ja-Antworten als teilweise kontrolliert und bei drei bis vier als unkontrolliert, so Schmidt.

 

Neben einer guten Symptomkon­trolle sei das Ziel der Asthma-Behandlung, Risiken für Anfälle und Exazerbationen auszuschalten. So seien Anfälle oder Exazerbationen unter anderem zu erwarten bei schlechter Inhala­tionstechnik, geringer Adhärenz, einer niedrigen Einsekundenkapazität (FEV1) unter 60 Prozent des Sollwerts, bei Rauchern oder während einer Schwangerschaft.

 

Zu Beginn der Therapie bei Erwachsenen sollte sich der Patient auf einer mittleren Therapiestufe – Stufe 2 oder 3 des fünfstufigen Therapieplans – befinden. »Der Arzt sollte dann den Erfolg abwarten und die Dosierung beziehungsweise die Wirkstoffe entsprechend anpassen«, sagte Schmidt. Außerdem sollte der Patient das Rauchen einstellen und spezifische Aus­löser von Anfällen meiden. Wichtig sei auch, dass der Patient einen schrift­lichen Therapieplan und ein Peakflowmeter zur Kontrolle erhalte.

 

Eine wichtige Neuerung sei, dass die aktuellen GINA-Richtlinien einen früheren Einsatz inhalativer Corticostero­ide (ICS) empfehlen, so Schmidt. Bei einem hohen Risiko für Asthma-Anfälle oder für Exazerbationen könne nun schon auf Stufe 1 der Therapie ein niedrig dosiertes ICS eingesetzt werden, berichtete er. »Das ist sinnvoll, da das Asthma so längerfristig besser kontrollierbar ist.« Die Dosis sollte dabei möglichst niedrig ausfallen, höhere Corti­coid-Dosen hätten in Studien keine Vorteile gezeigt.

 

Jetzt neu: Tiotropiumbromid

 

Eine weitere Neuerung sei die Aufnahme des lang wirksamen anticholinergen Bronchodilatators Tiotropium­bromid in die Therapie-Empfehlungen. Der zunächst nur zur Behandlung der COPD eingesetzte Wirkstoff kann in Aerosol-Formulierung (Spiriva® Respimat®) nach einer Indikationserweiterung 2014 nun auch erwachsenen Patienten mit schwerem Asthma gegeben werden. Er kann als Add-on-Erhaltungstherapie auf Stufe 4 und 5 zum Einsatz kommen, wenn das Asthma mit einem mittel bis hoch dosierten ICS und einem lang wirksamen β2-Agonisten (LABA) sowie einem kurz wirksamen β2-Agonisten (SABA) zur Bedarfsmedikation nicht ausreichend kontrollierbar ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HustenAsthma

Mehr von Avoxa