Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sachverständigenausschuss

Mometason bald rezeptfrei

Datum 20.01.2015  16:25 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Das Glucocorticoid Mometason (Nasonex® und andere) könnte demnächst rezeptfrei als Nasenspray für Allergiker in den Apotheken erhältlich sein.

 

Der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht empfahl diese Woche, Mometason und seine Ester für die nasale Anwendung zur symptomatischen Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis bei Erwachsenen in einer Einzeldosis von 200 µg aus der Verschreibungspflicht zu entlassen. 

Laut Antrag sollte es auch für Kinder ab zwölf Jahren rezeptfrei werden, doch dafür fand sich keine Mehrheit. Vielmehr soll auf den Behältnissen und der äußeren Verpackung des zukünftigen OTC-Produkts ein Vermerk aufgebracht werden, dass das Arzneimittel nur für Erwachsene vorgesehen ist.

 

Weiterhin rezeptpflichtig bleiben wohl das Antibiotikum Metronidazol und seine Ester in topischen Applikationsformen für Rosacea-Patienten. Der Sachverständigenausschuss empfahl, den Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht für Zubereitungen zur Anwendung auf der Haut bei papulopustulöser Rosacea (Subtyp II) bei Erwachsenen in Konzentrationen von maximal 0,75 Prozent Metronidazol abzulehnen.

 

Bereits 2013 empfahl der Ausschuss, das Durchfallmittel Racecadotril in Kapselform in einer Dosis von 100 mg für Erwachsene aus der Verschreibungspflicht zu entlassen (Vaprino®). Nun könnte die Freigabe für Kinder ab dem vollendeten zwölften Lebensjahr für das Granulat folgen. Auch hier soll ein Hinweis auf die Altersbeschränkung auf Behältnis und Verpackung aufgebracht werden. Zusätzlich soll eine orale Rehy­dratation erfolgen. Die Empfehlung gilt für Racecadotril in Konzentrationen von 30 mg je abgeteilter Form zur Herstellung einer Suspension und in einer Gesamtmenge von bis zu 540 mg je Packung.

 

Nun muss das Bundesgesundheitsministerium entscheiden, ob es den Empfehlungen folgt, und gegebenenfalls die Arzneimittel-Verschreibungsverordnung ändern. In der Regel folgt das BMG den Empfehlungen des Sachverständigenausschusses, der am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte angesiedelt ist. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa