Pharmazeutische Zeitung online
Sinupret

Dem Mechanismus auf der Spur

21.01.2015  09:49 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / US-amerikanische Forscher haben einen weiteren Teil des Wirkmechanismus des Phytopharmakons Sinupret® aufgeklärt. Das Praparat aktiviert in vitro zusätzlich zum epithelialen Ionenkanal CFTR den Calcium-abhängigen Kanal TMEM16A. Beide Kanäle sind maßgeblich am Transport von Chloridionen aus der Zelle beteiligt und somit letztlich an einer besseren mukoziliären Clearance.

Die Arbeitsgruppe um Dr. Shaoyan Zhang von der Universität Alabama, Birmingham, USA, wies bereits in einer früheren Untersuchung nach, dass die pflanzliche Fünffach-Kombination aus Schlüsselblumenblüten, Sauerampferkraut, Holunderblüten, Enzianwurzel und Eisenkraut in vitro und in vivo den Chloridionen-Transport stimuliert (DOI: 10.1002/lary.20871).

 

Extrakt aktiviert weiteren Chloridionen-Kanal

 

In ihrer neuen Studie gingen die Forscher der Frage nach, ob Sinupret die ziliäre Schlagfrequenz (Ciliary Beat Frequency, CBL) und die Solschicht der Schleimhaut (Airway Surface Liquid, ASL) erhöht. Letztere ist wichtig für die mukoziliäre Clearance: Nimmt das Volumen der ASL ab, verschlechtert sich die Clearance. Zudem wollten die Wissenschaftler herausfinden, auf welchen Mechanismen diese Effekte beruhen. Dazu bedienten sie sich nasaler Epithelzellen von Maus und Mensch.

 

Wenig überraschend war, dass Sinupret im In-vitro-Testmodell den epithelialen Ionenkanal CFTR (Cystic Fibrosis Transmembrane-Conductance Regulator) aktivierte. Dies war unlängst bekannt. Neu war jedoch, dass der Extrakt zusätzlich den Kanal TMEM16A stimuliert. Dieser öffnet sich in Abhängigkeit von der Calciumionen-Konzen­tration in den Gefäßwandzellen und lässt Chloridionen aus den Zellen he­rausströmen. Da die Chloridionen- Konzentration direkt die Solschicht der Schleimhaut beeinflusst, erklärt sich aus dieser Beobachtung ein weiteres Ergebnis: Das Volumen der ASL nahm unter Sinupret zu. Zudem erhöhte das Phytopharmakon die ziliäre Schlag­frequenz. Insgesamt resultieren daraus den Forscher zufolge eine Verflüssigung des Schleims und ein erleichterter Abtransport. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin »PLOS One« veröffentlicht (DOI: 10.1371/journal.pone.0104090).

 

Sinupret wird bei bei unkomplizierter akuter Rhinosinusitis eingesetzt. Zuverlässige Studien zur Epidemiologie der Erkrankung gibt es laut der AWMF-Leitlinie Rhinosinusitis aus Deutschland derzeit nicht. Unbestritten ist jedoch, dass die verschiedenen Formen der Rhinosinusitis zusammen eine Erkrankungsgruppe mit sehr hoher Prävalenz und erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung bilden.

Sekretolytika statt Antibiotika

 

Man unterscheidet zwischen der akuten und chronischen Form. Von Letzterer spricht man, wenn die Symptome länger als drei Monate anhalten. Die akute Sinusitis benötigt in der Regel acht bis vierzehn Tage zur Ausheilung. In 70 bis 90 Prozent der Fälle werden laut Leitlinie Antibiotika verordnet, obwohl Rhinosinusitiden in der überwiegenden Mehrzahl viral bedingt sind. Abschwellende Nasentropfen und pflanzliche Sekretolytika können hier in vielen Fällen eine Alternative sein. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa