Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

24.01.2012  16:04 Uhr

Meldungen

 

EMA untersucht Risiken von Fingolimod

 

PZ / Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat eine Nutzen-Risiko-Bewertung des Multiple-Sklerose-Mittels Fingolimod (Gilenya®) begonnen. Hintergrund sind kardiovaskuläre Nebenwirkungen bereits nach der ersten Einnahme des Medikaments. In den USA wurde ein Todesfall innerhalb von 24 Stunden nach erster Fingolimod-Dosis gemeldet. Allerdings ist die genaue Todesursache noch unklar. Weltweit kam es zu zehn weiteren ungeklärten Todesfällen nach Fingolimod-Therapiebeginn. Ob ein Kausalzusammenhang besteht, ist noch offen. Die Neubewertung soll im März 2012 abgeschlossen sein. Die Behörde empfiehlt Ärzten, ihre Patienten nach der ersten Applikation sorgfältig zu überwachen. Dazu gehört ein Elektrokardiogramm vor der Behandlung und kontinuierlich während der ersten sechs Stunden nach der ersten Einnahme. Außerdem sollte der Arzt Blutdruck und Herzschlag jede Stunde überprüfen. Sollten nach sechs Stunden kardiale Effekte wie Bradykardie (verlangsamter Herzschlag) oder Störungen der elektrischen Erregungsübermittlung von den Herzvorhöfen auf die -kammern (AV-Block) auftreten, ist der Patient bis zur Besserung zu überwachen.

 

Erstes Medikament gegen Morbus Cushing

 

PZ / Mit Pasireotid soll demnächst das erste spezifische Arzneimittel gegen die Cushing-Krankheit in der EU zugelassen werden. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) hat dem Präparat Signifor® von Novartis eine Zulassungsempfehlung ausgesprochen. Innerhalb von drei Monaten wird die Europäische Kommission über die Zulassung entscheiden. In klinischen Studien erhielten die Patienten zweimal täglich Pasireotid als subkutane Injektion. Dosisabhängig sank der Cortisol-Spiegel der behandelten Patienten im Urin. Klinisch linderten sich die Symptome der Patienten. Das Sicherheitsprofil von Pasireotid ähnele dem anderer bereits seit Jahren zugelassener Somatostatin-Analoga, schreibt die EMA. Ärzte sollten die Herz- und Leberfunktion ihrer Patienten überwachen. Novartis arbeitet auch an einer einmal monatlich intramuskulär zu verabreichenden Applikationsform.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa