Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

25.01.2011  17:14 Uhr

Blutungen: Tranexamsäure rettet Unfallopfer

 

PZ / Mehr Unfallopfer mit schweren Blutungen könnten durch den breiteren Einsatz von Tranexamsäure gerettet werden. Darauf deutet ein Cochrane-Review britischer Wissenschaftler hin (doi: 10.1002/14651858.CD004896.pub3). Eine Studie mit mehr als 20 000 Patienten sowie eine kleinere Studie mit 240 Patienten ergaben, dass die Todesrate bei Traumapatienten mit schweren Blutungen durch Tranexamsäure um 10 Prozent gesenkt werden konnte im Vergleich zu keiner Behandlung. Die Wissenschaftler vermuten, dass so jährlich mehr als 70 000 Patienten weltweit zusätzlich gerettet werden könnten, sowohl bei zivilen Unfällen als auch bei militärischen Einsätzen. Denn oft tritt ein Unfalltod im Krankenhaus durch starke Blutungen oder blutungsbedingte Komplikationen auf. Ein parallel veröffentlichtes Cochrane-Review zeigte zudem, dass die Gabe von Tranexamsäure und ähnlichen Arzneistoffen Blutverluste und -transfusionen bei geplanten Operationen reduzieren konnte. (doi: 10.1002/14651858CD001886.pub3).

 

Multiple Sklerose: Einmal ja, einmal nein

 

PZ / Der Ausschuss für Hu­manarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat in der vergangenen Woche zwei unterschiedliche Entscheidungen in Sachen oraler MS-Therapeutika getroffen. Dem Fingolimod-haltigen Präparat Gilenya® erteilte der Ausschuss eine »Positive Opinion« für die Zulassung bei MS, der Antrag auf Marktzulassung für Cladribin wurde endgültig negativ beschieden. Wie Fingolimod-Hersteller Novartis Pharma meldet, empfiehlt der CHMP das Medikament zur Therapie von Patienten mit schubförmig remittierender MS, die trotz Therapie mit Inter­feron-β eine hohe Krankheitsaktivität aufweisen oder die an einer schnell fortschreitenden schweren schubförmig remittierenden MS leiden. Fingolimod ist das erste orale MS-Therapeutikum, das in der EU zur Zulassung empfohlen wird. Zudem ist es der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse, der Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Rezeptormodulatoren. Als solcher führt Fingolimod zu einer reversiblen Umverteilung der im Blut zirkulierenden Lymphozyten in die Lymphknoten. Der Wirkstoff hat also einen immunmodulierenden Wirkmechanismus. Er muss einmal täglich als Kapsel eingenommen werden.

 

Beim Cladribin-Hersteller Merck Serono ist man enttäuscht über das CHMP-Votum. Wir werden die uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten prüfen, wie wir diese therapeutische Option zukünftig auch Patienten in Europa bereit stellen könnte, so Dr. Bernhard Kirschbaum, Leiter der weltweiten Forschung und Entwicklung bei Merck Serono. Das Unternehmen will auch das laufende klinische Programm mit Cladribin fortführen, um zusätzliche Informationen zu Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffes zu generieren. In Australien und Russland ist der Wirkstoff bereits zugelassen, mit Spannung wird das Votum der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA Ende Februar erwartet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa