Pharmazeutische Zeitung online
Online-Umfrage

Lust auf Naturwissenschaften und vielfältige Berufsmöglichkeiten

24.01.2011  14:07 Uhr

BPhD/DPhG / 1784 Apothekerinnen und Apotheker sowie 451 Pharmaziestudierende haben sich an der ersten gemeinsamen Online-Umfrage des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) und der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) beteiligt. Wichtigste Gründe, ein Pharmaziestudium aufzunehmen, waren beziehungsweise sind demnach das »Interesse am Studium mehrerer naturwissenschaftlicher Fächer« (86,2 Prozent) sowie die »Vielfalt der Berufsfelder und Möglichkeiten« (57,2 Prozent).

Wer heute Pharmazie studiert, möchte später einmal in einer öffentlichen Apotheke arbeiten. Diese oft gehörte These konnte durch die Online-Umfrage nicht gestützt werden. Von den 451 befragten Pharmaziestudierenden gaben nämlich nur 27,9 Prozent den »Berufswunsch öffentliche Apotheke« an. 25,7 Prozent möchten später gerne in der Pharmaindustrie arbeiten, 20,6 Prozent an einer Universität oder in der Forschung tätig sein.

Nur 10,0 Prozent der Pharmaziestudierenden gaben die »Aussicht auf Übernahme einer Apotheke« als Grund für das Studium an. 880 der 1784 Befragten arbeiten derzeit in einer öffentlichen Apotheke, obwohl nur 35,6 Prozent von ihnen diesen Berufswunsch als Grund für die Aufnahme des Studiums angaben. Über die Gründe für diesen »Sinneswandel« kann die Umfrage leider keine Auskunft geben. Es ist geplant, diese Frage in einer zweiten Online-Umfrage zu klären.

 

Schüler für Pharmazie begeistern

 

Aus den Ergebnissen der Umfrage zeigt sich deutlich, dass das Interesse an mehreren naturwissenschaftlichen Fächern der Hauptgrund für ein Pharmaziestudium ist (86,2 Prozent). Deshalb sollte bei der Werbung des pharmazeutischen Nachwuchses gerade auf diesen Aspekt ein großes Augenmerk gelegt werden. Offenbar wissen viele Schulabgänger nicht, dass Pharmazie das ideale Fach ist, um das Interesse an Chemie, Biologie und Medizin in einem einzigen Studiengang zu kombinieren. Überraschenderweise gaben auch nur 3,6 Prozent der Befragten an, ihnen sei bei einer Berufsberatung das Fach Pharmazie empfohlen worden. Dieses schwache Ergebnis deckt sich mit den Erfahrungen vieler Hochschullehrer, die an Auswahlgesprächen mit Studienplatzbewerbern teilnehmen. Hier besteht Handlungsbedarf, denn die Berufsberatungen sind nach wie vor eine wichtige Institution für die Auswahl des Studiums.

 

Pharmazie – krisensichere Jobs

 

Während in der Gruppe der berufstätigen Apothekerinnen und Apotheker (1784) lediglich 22,5 Prozent angaben, die »geringe Arbeitslosigkeit« in der Pharmazie sei ein Grund gewesen, Pharmazie zu studieren, sind das in der Gruppe der jetzigen Pharmaziestudierenden deutlich mehr (39,5 Prozent). In wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist die Wahl eines »krisenfesten« Berufs wohl eher ein Motiv für das Studium als in wirtschaftlichen guten Zeiten. Auch früher legten Pharmaziestudierende anscheinend großen Wert auf wirtschaftliche Sicherheit. Die Tatsache, dass man als Vorexaminierter die Möglichkeit hatte, sich während des Studiums durch Vertretungen sowie Nacht- und Notdienste Geld zu verdienen, nannten die Teilnehmer in einem optionalen Feld für Anmerkungen häufig als weiteren Grund für das Pharmaziestudium. Da sich das Praktische Jahr heute an den universitären Teil der Ausbildung anschließt, hat dieser Grund jetzt keine Bedeutung mehr. / 

 

Maria-Christina Scherzberg, BPhD-Präsidentin

Dr. Petra Schoettler, DPhG-Vizepräsidentin

Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, DPhG-Präsident

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa