Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelausgaben

Kostentreiber mit Patentschutz

26.01.2010  15:26 Uhr

PZ / Patentgeschützte Medikamente sind 2009 öfter verordnet worden und im Durchschnitt teurer geworden. Insgesamt ist der Umsatz aller Arzneimittel auf dem deutschen Apothekenmarkt im vergangenen Jahr trotz eines schwachen Jahresbeginns um 3,7 Prozent gewachsen.

Der Umsatz auf dem deutschen Apothekenmarkt wuchs im vergangenen Jahr um knapp 900 Millionen auf 24,7 Milliarden Euro zu Abgabepreisen der pharmazeutischen Unternehmen. Allerdings war mit diesem Ergebnis bis weit ins abgelaufene Jahr hinein nicht zu rechnen.

 

Nach sechs Monaten hatte der Markt gerade einmal ein Plus von 1,4 Prozent aufzuweisen, teilte der Gesundheitsdienstleister Insight Health mit. Die Zahlen basieren auf den Großhandelseinkäufen der öffentlichen Apotheken und den direkt vom Hersteller in die Apotheken gelieferten Präparaten. Im letzten Quartal 2009 legte der Umsatz um sieben Prozent zu, sodass insgesamt ein Umsatzwachstum von 3,7 Prozent erreicht wurde – 2008 waren es 4,3 Prozent, 2007 noch 4,4 Prozent.

 

Die Umsatzsteigerung ist nach Auskunft von Insight Health zu großen Teilen den verschreibungspflichtigen (rx) Arzneimitteln zu verdanken. Sie verzeichneten ein Umsatzplus von 4,5 Prozent. Der Anteil der Rx-Präparate am Gesamterlös der Apotheken betrug 2009 rund 82 Prozent (2008 waren es 81,3 Prozent).

 

Abwanderung zum Versandhandel

 

Dagegen ging der Umsatz mit apothekenpflichtigen Arzneimittel um 1,5 Prozent zurück. Insight Health vermutet die Gründe in einer Abwanderung des Geschäfts mit rezeptfreien, apothekenpflichtigen Medikamenten zum Versandhandel. Nach Zahlen des Kooperationspartners AC Nielsen sei der Umsatz mit diesen Präparaten bei den Versandapotheken im Vorjahr um 25 Prozent gestiegen.

 

Patentgeschützte Arzneimittel sind nach Zahlen des Marktforschungsinstituts IMS Health von Januar bis November 2009 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum öfter verordnet und im Durchschnitt erheblich teurer geworden. Der Branchenverband Pro Generika nannte einen Ausgabenzuwachs für die Krankenkassen von 15 Prozent, wobei der Umsatz deutlich stärker gestiegen sei als die Menge der abgegebenen Arzneimittel.

 

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) musste demnach für patentgeschützte Präparate bis zum vergangenen November 35 Prozent ihrer Arzneimittelausgaben aufwenden. Mengenmäßig entfiel auf patentgeschützte Produkte aber nur ein Anteil von 8,2 Prozent aller zulasten der Krankenkassen abgegebenen Medikamente, so Pro Generika.

 

Der Industrieverband wies auf die Rolle der Generika als Kostendämpfer im Gesundheitswesen hin: »Dass sich der Ausgabenanstieg im GKV-Gesamtmarkt bis zum November 2009 netto – nach Abzug der Hersteller- und Apothekenabschläge, aber ohne Berücksichtigung der Arzneimittelzuzahlungen der Patienten und der Rückflüsse aus Rabattverträgen – auf moderate 4,9 Prozent belief, ist einzig und allein den Generika zu verdanken.« Deren Anteil an den Arzneimittelausgaben der Krankenkassen betrug 28 Prozent, ihr Absatzanteil dagegen 62 Prozent.

 

Nach Hochrechnungen von IMS Health sparte die Gesetzliche Krankenversicherung im vergangenen Jahr acht Milliarden Euro durch den Einsatz von Generika. Darin sind die Einsparungen aus Rabattverträgen noch nicht enthalten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa