Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krankenkassen

Jetzt kommen die Zusatzbeiträge

Datum 26.01.2010  15:26 Uhr

Von Uta Grossmann, Berlin / Einige Krankenkassen haben sich zusammengetan und am Montag in Berlin die Katze aus dem Sack gelassen: Sie wollen demnächst von ihren Versicherten einen Zusatzbeitrag erheben, weil sie mit dem Geld aus dem Gesundheitsfonds nicht auskommen.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK), Professor Dr. Herbert Rebscher, forderte in einer hoffnungslos überfüllten Pressekonferenz am Montag in Berlin: »Wir müssen das Thema Zusatzbeiträge enttabuisieren.« Und er ging mit gutem Beispiel voran. Er will dem DAK-Verwaltungsrat in der Sitzung am 28. Januar empfehlen, von Februar an einen Zusatzbeitrag von monatlich acht Euro von den 4,6 Millionen Mitgliedern der drittgrößten Kasse zu verlangen. Das ist die gesetzlich zulässige Obergrenze für Zusatzbeiträge, die ohne Einkommensprüfung erhoben werden dürfen.

Allerdings fressen Verwaltungskosten für die Einrichtung eigener Versichertenkonten und die Kontrolle der Zahlungen nach Einschätzung von Fachleuten im Schnitt zwei der acht Euro auf. DAK-Chef Rebscher versteht die Einführung von Zusatzprämien für Mitglieder vieler Kassen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als Einstieg in das von FDP-Gesundheitsminister Dr. Philipp Rösler geplante Prämienmodell. Für den Einzug einer einkommensunabhängigen Kopfpauschale in Höhe von vielleicht 150 Euro pro Monat sei ein Verwaltungsaufwand von zwei Euro dann wieder gerechtfertigt, so Rebschers Überlegung. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hat aus der Finanzierungslücke der GKV von vier Milliarden Euro einen durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 6,50 Euro pro Mitglied und Monat errechnet. Professor Dr. Günter Neubauer vom Institut für Gesundheitsökonomik in München geht für 2010 sogar von einem durchschnittlichen Zusatzbeitrag von sieben Euro pro GKV-Versichertem im Monat aus.

 

Beitrag ist »politisch gewollt«

 

»Zusatzbeiträge sind eine gesetzlich verankerte und politisch gewollte Säule zur Finanzierung der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland«, sagte er. Die Finanzarchitektur des Gesundheitsfonds mache es für die meisten Krankenkassen unvermeidlich, im Laufe des Jahres 2010 Zusatzbeiträge zu erheben, so Neubauer.

 

Der vdek-Vorstandsvorsitzende Thomas Ballast glaubt, dass die meisten Kassen den Beitrag über kurz oder lang erheben müssen. Die Vorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Dr. Doris Pfeiffer, rechnet nach Angaben der Deutschen Presseagentur dpa damit, dass bis zum Jahresende die Mehrzahl der derzeit mehr als 160 gesetzlichen Kassen einen Zusatzbeitrag verlangen wird. Zusatzbeiträge wollen auch die KKH Allianz (in der ersten Jahreshälfte) und die BKK Westfalen-Lippe (vom 1. Februar an). Zu erwarten sind Zusatzbeiträge auch bei der Deutschen BKK, deren Verwaltungsrat am 29. Januar tagt. Der Chef der AOK Schleswig-Holstein, Dr. Dieter Paffrath, wurde zwar nicht konkret, was die eigene Kasse betrifft, sagte aber: »Aus unserer Sicht werden sich alle Kassen am Ausgleich des Finanzdefizits beteiligen.« Er nannte einen Beitrag von durchschnittlich 80 Euro pro Versichertem im Jahr.

 

Die Techniker Krankenkasse (TK) will dagegen nach dpa-Angaben 2010 ohne Zusatzbeitrag auskommen. Auch die AOK Westfalen-Lippe, die AOK plus oder die BKK Dr. Oetker verzichten auf den Beitrag. Gegenüber der Zeitschrift Finanztest bestätigten 40 Kassen, 2010 keine Zusatzbeiträge zu erheben. Die Oppositionsparteien und Sozialverbände kritisierten die Ankündigung von Zusatzbeiträgen.

 

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion, Jens Spahn, wunderte sich über das große Interesse an den Zusatzbeiträgen, denn früher seien Beitragserhöhungen »normal« gewesen. Sie fielen nur weniger auf, weil sie direkt vom Gehalt abgezogen wurden. Der nun vom Versicherten zu entrichtende Zusatzbeitrag sorge für mehr Transparenz, sagte Spahn. Tatsächlich war die Möglichkeit der Zusatzbeiträge während der großen Koalition unter der SPD-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt auch mit dem Argument eingeführt worden, dadurch trotz des einheitlichen Beitragssatzes einen Preiswettbewerb unter den Kassen zu fördern.

 

Gesundheitsminister Rösler kündigte im Spiegel an, genau auf die Ausgaben zu schauen und noch in diesem Jahr Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Handlungsbedarf sehe er unter anderem bei den Arzneimittelpreisen.

 

Versicherte können ihrer Kasse kündigen, wenn sie erstmals einen Zusatzbeitrag erhebt. Allerdings riet Wolfram-Armin Candidus von einem Wechsel ab. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Versicherte und Patienten glaubt, das lohne nicht: Andere Kassen würden bald folgen.

 

Die Bremer HKK findet dagegen, dass ein Kassenwechsel durchaus sinnvoll sei – zum Beispiel zur HKK, die keinen Zusatzbeitrag erhebt und sogar eine Prämie von 60 Euro im Jahr ausschüttet. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa