Pharmazeutische Zeitung online

Beruf ohne Nachwuchs?

26.01.2010  12:37 Uhr

Warum sind Sie Apothekerin oder Apotheker geworden? Sicher – ein qualifizierter Beruf ist die Grundlage für die Existenzsicherung. Wenn dies aber ausschlaggebend gewesen wäre, dann hätte man die Wahl zwischen vielen anderen Berufen gehabt. Für die Entscheidung, den Apothekerberuf zu ergreifen, hat es sicher noch andere Gründe gegeben – das Interesse an Naturwissenschaften, die Vielfältigkeit der Tätigkeitsfelder, das Interesse an Menschen und der Wunsch, ihnen zu helfen, um nur einige zu nennen. Diese Neigungen kann man als Apotheker wunderbar miteinander verbinden.

 

Wir Apotheker werden gebraucht. Das zeigt schon ein Blick in die Arbeitslosenstatistik: Es gibt wohl kaum einen anderen Beruf, in dem es praktisch keine Arbeitslosen gibt. Zudem hört man aus dem Kreis der Kollegen, dass es schwierig sei, approbierte Mitarbeiter zu finden. Das gilt nicht nur für die öffentlichen Apotheken, sondern auch für die pharmazeutische Industrie. Optimale Voraussetzungen also, dass viele Schüler sich nicht nur für den Apothekerberuf interessieren, sondern ihn auch ergreifen sollten.

 

Dem ist aber nicht so. Auch wenn die pharmazeutischen Institute ausgelastet sind, ist in den letzten Jahren die Zahl der Bewerber um einen Studienplatz der Pharmazie kontinuierlich gesunken. Es gibt zwar nach wie vor mehr Bewerber als Studienplätze, aber erfahrungsgemäß nehmen nicht alle den angebotenen Studienplatz an. Es könnte somit in absehbarer Zukunft die Situation eintreten, dass die pharmazeutischen Institute nicht mehr ausgelastet sind, das heißt, dass sich, allerdings mit zeitlicher Verzögerung, die Nachwuchssituation verschärft.

 

Was ist zu tun? Wir müssen die Pharmazie für Jugendliche erlebbar machen. Das gilt sicher zunächst einmal für die öffentliche Apotheke, da dieser Tätigkeitsbereich am ehesten mit dem Apothekerberuf verbunden wird. Geben Sie jungen Menschen, die sich dafür interessieren, die Möglichkeit eines Praktikums oder stellen Sie den Beruf bei Informationsveranstaltungen der Schulen vor. Wichtig ist dabei auch, die Vielseitigkeit des Apothekerberufes herauszustellen. Das gilt nicht nur für die öffentliche Apotheke, sondern auch für Krankenhausapotheken, Industrie oder Bundeswehr. Wir sind weder »akademische Schubladenzieher« noch führt die Ausbildung in eine Einbahnstraße. Das müssen wir vermitteln. Wir müssen aber auch unsere Freude am Beruf vermitteln. Wie immer im Leben ist diese sicher nicht ungetrübt. Aber ohne Freude an einem Beruf kann man diesen nicht erfolgreich und überzeugend ausüben.

 

Zum Erfolg gehört auch Sachkompetenz, die wir durch die Fortbildung auf dem aktuellen Stand halten müssen. Der wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer hat daher für den diesjährigen Fortbildungskongress Pharmacon vom 7. bis 12. Februar 2010 in Davos ein interessantes Programm zum Thema »Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Pharmakotherapie und Prävention« zusammengestellt. Ich freue mich, Sie in Davos begrüßen zu dürfen.

Erika Fink

Präsidentin der Bundesapothekerkammer

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa