Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaunternehmen

Novartis peilt erneut Rekordgewinn an

22.01.2008  15:07 Uhr

Pharmaunternehmen

<typohead type="3">Novartis peilt erneut Rekordgewinn an

dpa / Starke Konkurrenz durch Nachahmerprodukte in den USA und ein schwaches Umsatzwachstum im Pharmageschäft haben dem schweizerischen Novartis-Konzern 2007 zu schaffen gemacht. Dank des Verkaufs von Unternehmensteilen erzielte das Unternehmen dennoch einen Rekordgewinn und peilt für 2008 erneut Rekordergebnisse an.

 

Für das vergangene Jahr will der Novartis-Verwaltungsrat den Aktionären die elfte Dividendenerhöhung seit Gründung des weltweit viertgrößten Pharmakonzerns 1996 vorschlagen, teilte der Konzert vorige Woche in Basel mit. Zudem kündigte Novartis-Präsident Daniel Vasella ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von bis zu zehn Milliarden Schweizer Franken an, der bislang größte Rückkauf eigener Titel des Unternehmens.

 

«Ich bin zuversichtlich, dass Novartis auch 2008 wieder Rekordergebnisse erzielen wird», sagte Vasella. Er begründete seine Zuversicht mit den guten Wachstumsaussichten für die Generikasparte Sandoz, das Impfstoffgeschäft sowie die Sparten Diagnostica und Consumer Health. Dagegen dürfte das Ergebnis der Sparte Pharmaceuticals im ersten Halbjahr weiterhin durch Einbußen beim Nettoumsatz in den USA, dem weltgrößten Pharmamarkt, gedämpft werden: Novartis erwartet für die Sparte 2008 ein Erlösplus im unteren einstelligen Prozentbereich, gerechnet in lokalen Währungen. Auf Konzernebene wird mit einem Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich gerechnet.

 

Vasella bekräftigte seine Aussage vom Dezember, wonach das Kostensenkungs- und Effizienz-Programm »Forward« im Jahr 2010 Einsparungen in Höhe von 1,6 Milliarden Dollar bringen soll. Dafür sollen 2500 Vollzeitstellen oder 2,5 Prozent der Arbeitsplätze gestrichen werden. Dank der Veräußerung von Unternehmensteilen erzielte Novartis im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn von zwölf Milliarden US-Dollar (rund acht Milliarden Euro). Der Reingewinn aus dem fortgeführten Geschäft sank jedoch wegen des schwächeren Pharmageschäfts auf dem amerikanischen Markt um vier Prozent auf 6,5 Milliarden Dollar. Im vierten Quartal 2007 brach der Gewinn des Pharmariesen um 42 Prozent auf 931 Millionen Dollar ein. Das Pharmageschäft in den USA habe unter der Konkurrenz durch Generika sowie dem Verkaufsstopp des Darmmedikaments Zelnorm gelitten, hieß es in der Mitteilung. Außerdem habe Novartis rund eine Milliarde Dollar für Umweltsanierungen und das interne Sparprogramm zurückgestellt.

 

Sandoz sorgte für Umsatz

 

Der Verkauf der Babynahrungssparte Gerber und des Geschäfts mit medizinischen Nährlösungen an Nestlé hatten im Vorjahr 5,2 Milliarden Dollar in die Kasse gespült. Der Umsatz aus fortgeführten Geschäft wuchs um sechs Prozent auf 38,07 Milliarden Dollar. Dazu trugen vor allem die Generika-Tochter Sandoz und das Impfstoff-und Diagnostikageschäft bei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Novartis

Mehr von Avoxa