Pharmazeutische Zeitung online
Zeugungsfähigkeit

Ibuprofen beeinflusst Hormonspiegel

17.01.2018  10:43 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Die Einnahme des Schmerzmittels Ibuprofen kann bei Männern womöglich die Funktions­fähigkeit der Hoden beeinträchtigen. Der Wirkstoff könne zu Unfruchtbarkeit führen, vermutet ein internationales Forscherteam im Fachmagazin »PNAS« (DOI: 10.1073/pnas.1715035115). Die Studie weist allerdings einige Schwachpunkte auf.

 

Die Forscher um David Møbjerg Kristensen von der Universität Kopenhagen führten eine Untersuchung an 31 männlichen Freiwilligen im Alter von 18 bis 35 Jahren durch. Etwa die Hälfte der Probanden erhielt sechs Wochen lang zweimal täglich 600 mg Ibuprofen. Die restlichen Studienteilnehmer fungierten als Kontrollgruppe und bekamen ein Placebo. Während der Studiendauer entnahmen die Wissenschaftler den Probanden Blutproben, um den Gehalt an Ibuprofen sowie verschiedener Hormone zu bestimmen.

Bei den mit Ibuprofen behandelten Studienteilnehmern stieg der Spiegel des Luteinisierenden Hormons (LH) an, das an Regulationsprozessen im Rahmen der Reifung von Keimzellen und des Testosteronspiegels beteiligt ist. Ist das Verhältnis der beiden Hormone Testosteron und LH zugunsten des LH verschoben, ist die Funktion der Geschlechtsdrüsen beeinträchtigt. Man spricht in diesem Fall von einer primären Form des Hypogonadismus. Laut der Forscher waren die Veränderungen zwar schwach ausgeprägt und nur temporärer Natur. Dennoch befürchten sie, dass eine langfristige Ibuprofen-Einnahme zu permanent niedrigen Testosteronspiegel führen könnte. »Unsere Sorge gilt der Furchtbarkeit von Männern, die das Medikament über einen längeren Zeitraum einnehmen«, sagte Kristensen gegenüber der britischen Zeitung »The Guardian«.

 

Die Sorge teilt Professor Dr. Martin Smollich, Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, nicht. Der Fachapotheker für Klinische Pharmazie von der Praxishochschule Rheine moniert im »Hamburger Abendblatt«, dass das Studiendesign keine Übertragung auf den ­Alltag erlaube. So sei die gewählte Ibuprofen-Dosis von täglich 1200 mg für die Altersgruppe unrealistisch. Zudem sei ein Kollektiv von insgesamt 31 Probanden statistisch nicht aussagekräftig. »Mehr als ein Impuls für weitere Studien ist diese Studie sicher nicht«, so Smollich. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa