Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Progesteron soll vor Fehlgeburten schützen

Datum 18.01.2017  09:36 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Einigen Frauen, die zu frühen Fehlgeburten neigen, könnte die Anwendung von Progesteron bei der Beibehaltung der Schwangerschaft helfen. Das zeigt eine Studie mit 116 Frauen, bei denen zuvor zwei oder mehr Schwangerschaften bereits in den ersten zehn Wochen geendet hatten.

 

Bekam ein Teil dieser Frauen 100 bis 200 mg mikronisiertes Progesteron zwei Tage nach dem Eisprung zweimal täglich vaginal verabreicht, erhöhte dies nach erfolgreicher Empfängnis deutlich die Chance des Fetus, das erste Trimenon zu überstehen, schreibt eine Forschergruppe im Fachjournal »Fertility and Sterility« (DOI: 10.1016/j.fertn stert.2016.11.029).

Bei der Hälfte der Frauen war zuvor ein erhöhter Spiegel von nuklearem Cyclin E (nCyclinE) in der Gebärmutterschleimhaut festgestellt worden. Dadurch baut sich das Endometrium nach dem Eisprung nicht richtig auf. Diese Probandinnen bekamen Progesteron, die anderen Frauen mit mehreren Fehlgeburten in der Frühschwangerschaft hatten dagegen normale nCyclinE-Spiegel und dienten als Kontrollgruppe. Bei den 59 Frauen mit erhöhtem nCyclin­E-Spiegel stieg die Rate erfolgreicher Schwangerschaften signifikant von 6 auf 69 Prozent. Frauen mit Fertilitätsproblemen durch Endometriose und andere Erkrankungen waren bei der Auswertung der beobachtenden Kohortenstudie ausgeschlossen.

 

»Das Endometrium versorgt den Embryo bis zur achten Woche der Schwangerschaft, danach beginnt die Versorgung über das mütterliche Blut«, erklärt Koautor Dr. Harvey Kliman, Direktor eines gynäkologischen Forschungszentrums an der Yale School of Medicine. »In der Gruppe der Frauen mit mehrfachen frühen Fehlgeburten vermuten wir, dass die Embryonen im wahren Wortsinn verhungert sind.« Die Embryonen konnten sich zwar in der Gebärmutterschleimhaut einnisten, aber nicht weiterentwickeln. Progesteron soll die Sekretion im Endometrium und damit die Nährstoffzufuhr verbessern. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa