Pharmazeutische Zeitung online
Student Exchange Programme

Hospitanten aus aller Welt

16.01.2017  13:18 Uhr

Von Carolin Gieck / Die Sehnsucht nach der Ferne macht auch vor Apothekern nicht Halt. Doch nicht jeder kann im Studium oder im Job einen Auslandsaufenthalt genießen. Mit dem »Student Exchange Programme« (SEP) können Apotheker ihren Alltag mit frischen Impulsen bereichern: als Gastgeber für ausländische Studenten.

Durch die International Pharmaceutical Students Federation (IPSF) sind Pharmaziestudierende weltweit gut vernetzt. Mit dem sogenannten SEP ermöglicht IPSF seit 1953 Auslandsaufenthalte für Studenten. Während der vier- bis sechswöchigen Praktika lernen die Hospitanten nicht nur die Pharmazie, sondern auch die Kultur in fremden Ländern kennen. Deutschland ist hierbei besonders gefragt. 

 

Neben Plätzen in der öffentlichen Apotheke sind auch Praktika in Industrie, universitärer Forschung und in Klinikapotheken möglich. Dass es sich als deutscher Apotheker stets lohnt, Gastgeber zu sein, schildern Daniela Hundelshausen aus Hallenberg und Dr. Jochen Pfeifer aus Velbert im Gespräch mit der PZ. Beide sind In-­haber einer öffentlichen Apotheke und haben bereits mehrfach Studenten eingeladen. Apothekern wird hierbei die volle Gestaltungsfreiheit eingeräumt. »Ich wähle meine Praktikanten selbst aus«, betont Pfeifer. »Man bekommt niemanden einfach zugeteilt.«

 

Deutschkenntnisse sind Ansichtssache

 

Sowohl Hundelshausen als auch Pfeifer machten nur positive Erfahrungen mit dem SEP. Dennoch könnten sie unterschiedlicher kaum sein – eine Vielfalt, die sich auch in der Klaviatur deutscher Apotheken widerspiegelt. So spielen deutsche Sprachkenntnisse für Pfeifer überhaupt keine Rolle. Innereuropäisch seien sämtliche Unterhaltungen wie auch Fachliteratur ohnehin auf Englisch. Weder für seine Gaststudenten noch für seine Mitarbeiter habe die Kommunikation daher ein Problem dargestellt.Anders hingegen das Resümee von Hundelshausen: »Ohne mittelmäßige Deutschkenntnisse macht es nicht viel Sinn.« Sie blickt zurück auf einen reichen Erfahrungsschatz mit Hospitanten aus der Slowakei, Slowenien, Frankreich, Taiwan und Serbien. Die Hälfte ihrer Austauschstudenten beherrschte die deutsche Sprache gut. Bei fehlendem Sprachverständnis, gepaart mit der fremden Kultur, haben dagegen sie als auch ihre Mitarbeiter die Gespräche auf Englisch als vergleichsweise anstrengend empfunden.

 

Fundierte Fachkenntnisse bringen hingegen alle SEP-Studenten mit. Denn meist stu-dieren sie bereits seit drei oder vier Jahren und erinnern eher an einen Pharmazeuten im Praktikum denn an einen Famulanten. Auch Mut und Engagement beweisen sie mit ihrem Auslandsaufenthalt. Hundelshausen: »Die Langweiligen bleiben zu Hause und wagen diesen Schritt erst gar nicht erst.«

 

Die Aufgaben der Hospitanten reichen von Warenwirtschaft, Lagerhaltung und Bestel-lungen über Labor und Rezeptur bis hin zu Altenheimbegehung, Datenauswertung und natürlich Beratung unter Aufsicht. »Ich möchte die Breite des Berufs darstellen«, erklärt Hundelshausen. »Wir machen nicht nur Schubladen auf und wieder zu«, ergänzt Pfeifer.

 

Dass nur ein Apotheker eine Apotheke besitzen darf, war für Petra Vodicková neu. Die Tschechin verbrachte ihr SEP in einer öffentlichen Apotheke in Heidelberg, in der die Mitarbeiter ihre Stammkunden mit Namen begrüßen. Das persönliche Verhältnis zu Kunden, die ausführliche Beratung sowie die Fülle an Krankenkassen überraschten sie sehr. Mit Begeisterung berichtet Lily Rutherford, Studentin aus Mississippi (USA), von der Vielseitigkeit ihres Praktikums. Sie hospitierte im Theresienkrankenhaus in Mannheim und unterstützte dort nicht nur die Umstellung der Haus- auf die Klinikmedikation. Auch bei der Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz half sie und begleitete Apotheker auf Station. Doch am meisten interessierte sie das Galenik- und Analytiklabor. Denn beides wird in ihrer Heimat nur selten verwendet.

 

Pfeifer schätzt an dem Austauschprogramm besonders die Chance, voneinander zu lernen. Ihn selbst habe das SEP vom »hohen Ross« des Inhabers heruntergeholt. Denn die jungen Kollegen aus dem Ausland brächten tolle Ideen mit, die er nutzen kann.

 

Gestaltung vielfältig

 

Für seine SEP-Studenten mietet er ein Zimmer in einer kleinen Pension an, obwohl die Unterkunft nicht zwingend gestellt werden muss. Hundelshausen verfügt über eine kleine Einliegerwohnung, die sie ihren Gästen gerne zur Verfügung stellt. 

Durch die gemeinsame Autofahrt zur Apotheke bekommt der Austausch bei ihr eine sehr persönliche, beinahe familiäre Note. Zudem lädt die ländliche Lage zu Ausflügen ein, sodass auch Kultur nicht zu kurz kommt. Zu einigen Praktikanten pflegt sie noch immer Kontakt.

 

Auch Pfeifer denkt an Nachwuchs. Denn der Austausch mache seine Apotheke für Pharmazeuten im Praktikum, aber auch Kollegen attraktiver. »Wir müssen den jungen Kollegen etwas bieten, was sie im Beschluss bestärkt, als öffentlicher Apotheker zu arbeiten.« Das SEP unterstütze dabei auch das Selbstbewusstsein. Nicht zuletzt führt jeder Gastaufenthalt dazu, dass es mehr Plätze für die deutschen Studenten gibt. Denn je mehr Studierende für ihr SEP nach Deutschland kommen, desto mehr deutsche Studenten dürfen ihren Traum vom Auslandsaufenthalt verwirklichen.

 

Koordiniert wird der Austausch in Deutschland vom Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD). Die Betreuung des Gastgebers ist laut Pfeifer phänomenal. Der Verband habe dem Apotheker die meiste Arbeit abgenommen. Pfeifers Fazit: »Eigentlich gibt es nur Vorteile und man kann nichts ­verlieren.

 

Der BPhD sucht laufend neue Gastgeber. Interessierte finden unter http://www.bphd.de/ausland/informationen-fuer-apotheker/ neben einem Leitfaden für Apotheker auch Ansprechpartner und ein Kontaktformular. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa