Pharmazeutische Zeitung online
Soziale Robotik

Maschine – ganz menschlich

20.01.2016  09:32 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Als Staubsauger und Rasenmäher sind Roboter schon in vielen Haushalten unterwegs. Im Rahmen des europäischen Projekts L2TOR* halten sie jetzt auch Einzug in Kitas und sollen Kindern im Vorschulalter helfen, Sprachen zu lernen.

Nao ist 60 Zentimeter groß, hat Arme, Beine und ein ansprechend kindliches Gesicht. Der kleine Roboter eines französischen Herstellers ist Mittelpunkt eines Projekts der Forschungsgruppe des Exzellenzclusters Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld. Die Wissenschaftler wollen dafür sorgen, dass Roboter-Systeme plus Tablet-PC das frühe Sprachenlernen unterstützen. Dabei geht es um den Zweitsprachenerwerb von Vorschulkindern im Alter von etwa fünf Jahren. Spielerisch sollen diese mit Sprachkenntnissen ausgestattet werden, die sie für die Schule brauchen. Zielgruppen hierzulande sind Kinder aus Einwandererfamilien, die Deutsch lernen sollen ebenso wie deutsche Kinder, die zum Beispiel auf den Englischunterricht vorbereitet werden. Für das auf drei Jahre angelegte Projekt kooperieren Informatiker, Pädagogen und Sprachwissenschaftler in einem Konsortium aus fünf Universitäten in Deutschland, England, den Niederlanden und der Türkei.

Der gesellschaftliche Bedarf für frühes Sprachtraining ist heute schon vorhanden. Etwa ein Drittel der unter Fünfjährigen in Deutschland hat laut Statistischem Bundesamt Migrationshintergrund. Und Fremdsprachenunterricht in Englisch für die Kleinsten ist bei Eltern sehr gefragt. Aber in großen Gruppen mit Kindern unterschiedlicher ethnischer und sozialer Hintergründe bringt er Lehrer und Erzieher auch an ihre Leistungsgrenzen. Ob und wie technische Helfer hier unterstützen können, soll die Studie nun zeigen. Eins zu eins soll Nao mit jedem Kind individuell lernen – jeweils auf seinem eigenen Leistungsniveau. »Es geht aber nicht darum, Pädagogen und Erzieher zu ersetzen«, betont Professor Stefan Kopp von CITEC. Roboter seien ein zusätzliches Angebot, aus kindlicher Sicht seien sie ein »Spielzeug«, das riesigen Spaß mache und große Neugier wecke. Für effektiveres Lernen will man sich diese Effekte zunutze machen.

 

Nao kann nicht nur sehen, hören sprechen und laufen. Mithilfe seiner Programmierung soll er auch »klug« genug sein, das was er sieht und hört zu verarbeiten und entsprechend zu handeln. Zum Beispiel Mimik und Gestik eines Kindes verstehen und erkennen, ob es aufmerksam oder frustriert ist. Und er muss helfen können, wenn es im Unterricht mal nicht so gut läuft. Sollte ich einen Schritt zurückgehen und den Stoff wiederholen? Für Nao keine problematische Entscheidung, denn er erhält pädagogische Kompetenz per Programm. Zu den Inhalten des Kurses gehören Vokabeln und einfache grammatische Strukturen, aber auch die in Fremdsprachen oft schwierigen Wortarten wie Präpositionen. Ein Tablet-PC wird den Lernstoff visuell präsentieren.

 

Bis dahin ist für Informatiker Kopp noch viel zu tun: »Uns beschäftigt vor allem die Frage, ob das alles so funktionieren wird.« In etwa eineinhalb Jahren soll Nao zum ersten Mal mit einem Kind zusammentreffen. Wenn die Technik dann soweit ist, bedürfe es auch einer gesellschaftlichen Debatte, so Kopp. »Wollen wir solche Lernspielroboter, um mit unseren Kindern Sprachen einzuüben beziehungsweise brauchen wir sie vielleicht sogar?« /

 

*) L2TOR – gesprochen: El Tutor – »Second Language Tutoring using Social Robots« (Förderung des Zweitsprachenerwerbs mit Robotern)

 

Weitere Informationen: www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/soa – Forschungsgruppe Kognitive Systeme und soziale Interaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ElternKinder

Mehr von Avoxa