Pharmazeutische Zeitung online

Wieso Kampagne?

14.01.2015  10:26 Uhr

Der amerikanische Kaugummi-König Philipp Wrigley soll einst während einer Flugreise von einem begleitenden Journalisten gefragt worden sein, warum er denn noch immer Unsummen in das Marketing für seine Produkte stecke. Schließlich sei er doch längst Weltmarktführer. Wrigleys kolportierte Antwort: »Wir haben schon seit geraumer Zeit unsere Flughöhe von 20.000 Fuß erreicht. Schlagen Sie wirklich vor, dass ich jetzt ins Cockpit gehe und den Piloten anweise, die Motoren abzuschalten, um Treibstoff zu sparen?«

 

Wrigleys Allegorie gibt die ebenso einfache wie schlagende Antwort auf die Frage, welchen Sinn Imagekampagnen wie die der ABDA und ihrer Mitgliedsorganisationen haben: Sie sollen das Erreichte sichern und ein Zurückfallen hinter den Status quo gesellschaftlicher Reputation des apothekerlichen Berufsstandes verhindern. Und dieser Status quo ist so schlecht nicht, erhalten Deutschlands Pharmazeuten doch zusammen mit Ärzten in Umfragen stets die höchsten Imagewerte.

 

Doch reicht das alleine aus, den Aufwand für eine umfangreiche Kampagne zu rechtfertigen? Eher nicht. Aber die ABDA-Kampagne geht in ihrer Zielsetzung weit über die Absicherung von demoskopischen Imagewerten hinaus. Sie thematisiert Kernkompetenzen und gesellschaftlichen Wert der Apotheken in Deutschland: Wohnortnähe, Rund-um-die-Uhr-Versorgung mit sicheren Arzneimitteln, fundierte Beratung, persönliche Betreuung und patientenindividuell hergestellte Arzneimittel. Sie thematisiert die Stärken der Offizin in Abgrenzung zu anderen denkbaren und tatsächlichen Formen der Arzneimitteldistribution zwischen ärztlichem Dispensierrecht, Internethandel und Drogeriemarkt. Und sie ist damit im Kern auch eine politische Kampagne, deren Ziele die Legitimation und der Bestandsschutz für die inhabergeführte öffentliche Apotheke in Deutschland sind.

 

Diese Ziele sind langfristig. Die Kampagne geht jetzt in ihr zweites Jahr. Einem Teil der gedruckten PZ-Ausgabe liegt eine Broschüre bei, die Apotheken darüber informieren soll, welche Botschaften im Rahmen der Kampagne mit welchen Maßnahmen in nächster Zeit transportiert werden. Dabei steht eines fest: Der wichtigste und authentischste Kommunikationskanal der Kampagne ist und bleibt die Apotheke selbst. Je mehr Apotheken sich beteiligen, desto größer die Erfolgsaussichten. Deshalb: Kampagne!

Dr. Reiner Kern

Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa