Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wettbewerbsrecht

Rx-Abgabe ohne Rezept unzulässig

Datum 14.01.2015  10:26 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Abgabe eines verschreibungspflichtigen Medikaments durch einen Apotheker ohne Vorlage eines Rezepts ist wettbewerbsrechtlich unzulässig. Das entschied vergangene Woche der Bundesgerichtshof (BGH). Das Urteil schiebt eventuellen Wettbewerbsvorteilen einiger Apotheker durch uneinheitliche Prozedere bei der Rx-Abgabe einen Riegel vor.

Wer gut und schnell bedient wird, der kommt wieder. Man kann daher durchaus von einem Wettbewerbsvorteil einer Apotheke sprechen, wenn Patienten dort ein verschreibungspflichtiges Medikament zunächst auch ohne Rezept erhalten, und dieses dann vom Arzt nachgereicht wird. Mit seiner Entscheidung, dass in solch einem Fall ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vorliegt, gab der BGH der Klage eines Apothekers gegen eine Kollegin statt.Damit stellte er das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts (LG) Ravensburg wieder her, wenn auch in abgeänderter Form.

 

Die Verschreibungspflicht gemäß Paragraf 48 Arzneimittelgesetz (AMG) diene dem Schutz der Patienten vor gefährlichen Fehlmedikationen und damit gesundheitlichen Zwecken, so der BGH. Verstöße gegen das Marktverhalten regelnde Vorschriften, die den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung bezwecken, beeinträchtigten die Verbraucherinteressen nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs stets spürbar.

 

Verstoß gegen das AMG

 

Im konkreten Fall hatte ein Apotheker eine Kollegin verklagt, weil sie eine Rx-Arznei ohne Vorlage eines Rezepts ausgehändigt hatte. Darin sah er einen Verstoß gegen das im AMG geregelte Verbot, Rx-Medikamente ohne Vorlage einer ärztlichen Verschreibung abzugeben. Nach erfolgloser Abmahnung hatte der Kläger von der Konkurrentin Unterlassung, Auskunft, Feststellung der Schadensersatzpflicht und Erstattung der Abmahnkosten gefordert. Die Apothekerin hatte jedoch entgegengehalten, sie habe sich telefonisch bei einer ihr bekannten Ärztin über die Verschreibung rückversichert und das Rezept sei nachgereicht worden.

Grundsätzlich dürfen Apotheker nur in streng geregelten Ausnahmefällen Rx-Medikamente auch ohne Rezept abgeben. Nach Paragraf 4 der Arzneimittel-Verschreibungsverordnung (AMVV) ist der Apotheker dazu berechtigt, wenn die Anwendung keinen Aufschub erlaubt. In solch einem Fall kann laut AMVV »die verschreibende Person den Apotheker in geeigneter Weise, insbesondere fernmündlich, über die Verschreibung und deren Inhalt unterrichten«. Der Arzt hat die Verschreibung aber unverzüglich nachzureichen, entweder schriftlich oder per E-Mail. Eine Dringlichkeit sah der BGH in diesem Fall aber nicht gegeben. »Da zum Zeitpunkt des Besuchs der Apotheke der Beklagten keine akute Gesundheitsgefährdung bestand, war der Patientin auch zuzumuten, den ärztlichen Notdienst im Nachbarort aufzusuchen«, so der BGH.

 

Ursprünglich hatte das LG Ravensburg dem Apotheker recht gegeben. Die Beklagte ging jedoch erfolgreich in Berufung. So argumentierte das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart, die Apothekerin sei zwar im Sinne der AMVV nicht zur Abgabe ohne Rezept berechtigt gewesen, weil keine Dringlichkeit vorgelegen habe. Jedoch sei der einmalige Gesetzesverstoß der Beklagten aufgrund der damaligen besonderen Situation, insbesondere wegen ihres geringen Verschuldens, nicht geeignet gewesen, Verbraucherinteressen spürbar zu beeinträchtigen.

 

Schadenersatz fällig

 

Das sieht der BGH offenbar anders und hob das OLG-Urteil wieder auf. Wie eine Sprecherin des BGH mitteilte, muss die Beklagte dem Kläger nun Auskunft darüber geben, seit wann und in welchem Umfang Verstöße begangen wurden, unter genauer Angabe der Bezeichnung und Menge des Arzneimittels aufgeschlüsselt nach Monaten. Zudem muss die Apothekerin dem Kläger 1099 Euro Schadenersatz und die seit dem 27. August 2011 angefallenen Zinsen daraus zahlen. Auch die Kosten der beiden Rechtsmittelverfahren hat sie zu tragen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa