Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bauchspeicheldrüsenkrebs

Neue Kombinationstherapie macht Hoffnung

Datum 14.01.2014  14:31 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Die Kombination von an Albumin gebundenem Paclitaxel (nab-Paclitaxel, Abraxane®) plus Gemcitabin könnte sich beim Pankreaskarzinom als neuer Therapiestandard etablieren.

 

Sie erhielt kürzlich die europäische Zulassung zur Erstlinien-Behandlung von Erwachsenen mit metastasiertem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse oder metastasiertem Bauchspei­chel­drüsenkrebs. Laut Hersteller Celgene ist dies nach nahezu sieben Jahren erstmals wieder eine neue Therapieoption. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA gewährte der Kombi­nation bereits im September 2013 die Zulassung in dieser Indikation.

Das Pankreaskarzinom gilt aufgrund seiner schlechten Prognose nach wie vor als das Sorgenkind der Onkologie. Die Mehrzahl der Karzinome ist bei Diagnose­stellung bereits metastasiert oder zumindest lokal fortge­schritten. Solche Patienten haben nach der Diagnose eine durchschnittliche Lebenser­wartung von rund drei bis sechs Monaten. In diesen Stadien stellt die palliative Chemo­therapie die wichtigste therapeutische Option dar, wobei Gemcitabin mit oder ohne Erlotinib seit vielen Jahren Standard in der Erstli­ni­en­the­rapie ist. Mit FOLFIRINOX konnte 2011 ein weiteres vielversprechendes Therapie­­regime, bestehend aus 5-Fluorouracil, Leucovorin, Irinotecan und Oxaliplatin, etabliert werden. Es lieferte die bislang besten Über­lebens­zeiten, die beim metastasierten Pankreaskarzinom erzielt werden konnten. Diese wurden allerdings mit einer erhöhten Toxizität erkauft. FOLFIRINOX kommt daher momentan nur bei Patienten in einem guten Allge­meinzustand infrage. Viele Patienten im klinischen Alltag sind jedoch älter beziehungs­weise in vergleichs­weise schlechter körperlicher Verfassung. Die neue Therapie könnte vor allem für sie eine effektive Behandlungsoption darstellen.

 

Die EU-Zulassung von Abraxane plus Gemcitabin basiert auf den Ergebnissen der MPACT-Studie, einer nicht verblindeten randomisierten Phase-III-Studie. 861 therapienaive Patienten mit einem metastasierten Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse erhielten Gemcit­abin entweder als Monotherapie oder in Kombination mit nab-Paclitaxel. Primärer Endpunkt war das Gesamt­überleben, sekundäre Endpunkte waren das progressionsfreie Überleben und die Ansprechrate. Das Ergebnis: Die Kombinationstherapie verlängerte im Vergleich zur Monotherapie signifikant das Gesamtüberleben (8,5 versus 6,7 Monate). Gleiches galt für das progressionsfreie Über­leben (5,5 versus 3,7 Monate). Die Ansprechrate betrug unter der Kombinations­therapie 23 versus 7 Prozent unter der Gemcitabin-Monotherapie. Als Nebenwirkungen dritten Grades und höher traten unter der Kombina­tionstherapie Neutropenie, Fatigue und periphere Neuropathie auf. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa