Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Prämien

Mitarbeiter gezielt motivieren

Datum 14.01.2014  17:11 Uhr

Von Guido Michels / Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Mitarbeiter über Prämien zu motivieren und für gute Arbeit zu belohnen. Hier finden Sie einige Beispiele.

Prämien sind grundsätzlich an bestimmte Anforderungen oder Leistungen gebunden. Dabei kommen verschiedene Prämienformen infrage.


Einzelprämie

 

Bei diesem Modell dient der Umsatz als Bezugsgröße: Mitarbeiter erhalten eine Verkaufsprämie, deren Höhe sich nach dem erzielten Gesamtumsatz pro Kopf richtet. Als Ergänzung kann ein Basiswert vereinbart werden, ab dem überhaupt erst eine Prämie gezahlt wird. Beispielrechnung: Eine approbierte Vollzeitkraft erzielt einen Bar- und GKV-Umsatz von 400 000 Euro im Jahr, was mit einer Jahresprämie von 0,5 Prozent oder 2000 Euro belohnt wird.

 

Alternativ kann eine Stückprämie beziehungsweise Umsatzprämie für den Verkauf vereinbart werden, so zum Beispiel ein Bonus von 5 Euro bei Verkauf eines Blutdruckmessgeräts. Darüber hinaus kann die Prämie auch an das Erreichen von Einzelzielen wie etwa eine QM-Zertifizierung geknüpft werden. Eine Prämie von 50 Cent pro ausgegebener Kundenkarte spornt an, die Patienten auf die Vorteile der Karte hinzuweisen. Die Prämienansprüche können in die EDV eingegeben und den Verkaufsvorgängen zugeordnet werden. Alternativ können auch manuelle Belege angelegt werden. Diese werden monatlich abgerechnet und müssen mit dem übrigen Gehalt versteuert werden.

 

Mit Einzelprämien kann man zielgerichtet motivieren und Verhaltensänderungen anstoßen. Sie haben aber den Nachteil, dass sie das Konkurrenz- und Bereichsdenken fördern. Zudem entsteht eventuell ein Gerangel um Tätigkeiten, die eine Prämie versprechen – andere wichtige Arbeiten bleiben liegen.

 

Teamprämie

 

Hierbei handelt es sich um eine Gruppenprämie für das Erreichen eines bestimmten Ziels. Zu solchen Zielvorgaben zählen: Steigerung des Umsatzes überhaupt oder die Steigerung über einen bestimmten Basiswert hinaus, Erhöhung der Kunden- oder Rezeptzahl oder die Steigerung des durchschnitt­lichen Umsatzes je Kunde im OTC-Bereich. Eine Regelung in Bezug auf Sonderumsätze etwa bei speziellen Großaufträgen verhindert hohe Prämienzahlungen, die nicht auf das Konto der Mitarbeiter gehen.

 

Ein Beispiel für eine umsatzbezogene Prämie: Bemessungsgrundlage ist der Umsatz eines Quartals im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Ist dieser gestiegen, was ein Testat des Steuerberaters verifizieren sollte, gibt es eine Prämie von zum Beispiel 5 Prozent des Mehrumsatzes. In der Pro-Kopf-Verteilung der Prämie werden Teilzeitkräfte gemäß der tatsächlich geleisteten Stunden berücksichtigt, ein Ausschluss erfolgt eventuell für Praktikanten, Auszubildende, Reinigungskräfte oder Fahrer. Die Prämien werden quartalsweise mit dem Monatsgehalt nach Abzug von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen ausgezahlt.

 

Die Teamprämie hat den Vorteil, dass sie den Zusammenhalt im Team fördert und das Konkurrenzdenken untereinander verhindert. Allerdings ist die Motivationswirkung auf den Einzelnen geringer.

 

Incentives

 

Ohne Verwaltungsaufwand und unmittelbarer wirken spontane, persönliche Zuwendungen für engagierte Mitarbeiter. Diese müssen nicht in Form von Geld erfolgen. Fantasievollen Prämien sind keine Grenzen gesetzt: Einladung zum Apothekertag, Teilnahme an einem Fortbildungskongress, Besuch eines Musicals oder die beliebte Weihnachtsfeier. Auch ein Lob für eine besonders gute Arbeit ist eine Belohnung. Eine weitere Möglichkeit ist, Verbesserungsvorschläge, die Mitarbeiter unterbreitet haben, zu honorieren.

 

Sporadische persönliche Zuwendungen kommen gut an, wenn die Leistung mit der Belohnung in unmittelbarem Einklang steht. Daher sollten auch Incentives an Anlässe gebunden werden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa