Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

15.01.2013  12:58 Uhr

Meldungen

 

Therapeutische HIV-Impfung entwickelt

 

PZ / Einen neuen Ansatz zur Behandlung von HIV-Infizierten haben spanische Forscher nun entwickelt: eine therapeutische Vakzine bestehend aus behandelten dendritischen Zellen des Patienten. Die Impfung stellen die Forscher um Felipe Garcia von der Universität Barcelona im Fachjournal »Science Translational Medicine« (doi: 10.1126/scitranslmed.3004682) vor. Die Vakzine sei sicher, gut verträglich und rufe eine deutliche Immunreaktion hervor, die das Virus kontrollieren kann. Für ihre Untersuchung hatten die Wissenschaftler dendritische Zellen von 22 HIV-Patienten isoliert und in diese inaktivierte HI-Viren des jeweiligen Patienten eingeschleust. Die so behandelten Immunzellen wurden den Probanden dann injiziert. Als Kontrolle dienten elf HIV-Patienten, denen dendritische Zellen entnommen und unbehandelt zurückinjiziert wurden. In der Impfgruppe sank die Viruslast zwölf Wochen nach Abbruch der antiretroviralen Therapie erheblich, was mit einem starken Anstieg der HIV-1-spezifischen T-Zell-Antwort verbunden war. Bei den Patienten des Kontroll­arms blieb diese Reaktion aus. Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass es sich um eine Machbarkeitsstudie handelt, weitere Untersuchungen seien nötig, um einen effektiven therapeutischen Impfstoff zu entwickeln. Die Studie zeige jedoch, dass eine solche Impfung in Zukunft eine Alternative zur lebenslangen antiretroviralen Therapie darstellen könnte.

 

Grippesaison gestartet

 

PZ / Die Grippesaison hat in Deutschland relativ früh begonnen: In den letzten beiden Meldewochen im Jahr 2012 wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) bereits 388 Influenza-Fälle gemeldet. »Die ansteigenden Zahlen deuten auf den Beginn der Grippesaison hin«, sagte RKI-Sprecherin Susanne Glasmacher gegenüber dpa. Damit starte das Influenzavirus relativ früh in die aktuelle Saison. Derzeit ist die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen bundesweit nur moderat erhöht und liegt über der Hintergrund-Aktivität, meldet die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI). Für die erste Meldewoche 2013 wurden bislang 138 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenza­Fälle an das RKI übermittelt, heißt es in dem Bericht der AGI, der während der Wintersaison von der 40. bis zur 15. Kalenderwoche wöchentlich erscheint und unter http://influenza.rki.de einzusehen ist. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa