Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Frankreich erwägt Tetrazepam-Marktrücknahme

Datum 15.01.2013  17:47 Uhr

Von Annette Mende / Das Muskelrelaxans Tetrazepam könnte in Frankreich bald vom Markt verschwinden. Der Grund sind heftige Hautreaktionen, die bei einigen Patienten nach der Einnahme des Benzodiazepins aufgetreten sind und die der französischen Arznei­mittelbehörde ANSM gemeldet wurden.

Die ANSM hat daher jetzt in einem dringenden Verfahren die europäische Arzneimittelagentur EMA um eine Einschätzung gebeten. Deren Pharmakovigilanz-Arbeitsgruppe des Ausschusses für Human­arzneimittel soll bis April 2013 eine Empfehlung aussprechen.

Die französische Behörde hatte nach Berichten über Hautreaktionen nach Tetrazepam-Einnahme eine Neuauswertung sämtlicher Daten zur Toxizität des Arzneistoffs in der nationalen Pharmakovigilanz-Datenbank veranlasst. Dabei stellte sich heraus, dass die Hälfte aller Berichte über unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) die Haut betraf, was im Vergleich zu anderen Benzodiazepinen ungewöhnlich ist. Von den mehr als 300 UAW-Meldungen mit Haut-Bezug, die seit der Markteinführung von Tetrazepam im Jahr 1967 in der Datenbank registriert wurden, waren fast die Hälfte schwerwiegende Fälle wie Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse oder Erythema multiforme. Elf Menschen starben sogar an den Folgen.

 

In Frankreich ist Tetrazepam zugelassen zur Behandlung von schmerzhaften Muskelspasmen bei rheumatologischen Erkrankungen in Kombination mit spezifischen Therapien. Angesichts dieser »symptomatischen Indikation« hält die französische Behörde die beträchtlichen Risiken des Arzneistoffs für unakzeptabel und will ihn vom Markt nehmen. Ob auch andere EU-Mitgliedsstaaten nun das Nutzen-Risiko-Verhältnis des Benzodiazepins auf den Prüfstand stellen und gegebenenfalls ihre eigenen entsprechenden Toxizitätsdaten neu auswerten, wird wohl vom Ausgang der EMA-Überprüfung abhängen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HautUAW

Mehr von Avoxa