Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Finanzen

Kassen fordern Sofortprogramm

16.01.2007  14:20 Uhr

GKV-Finanzen

<typohead type="3">Kassen fordern Sofortprogramm

Von Birgit Masekowitz

 

Die Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenversicherung verlangen von den Politikern den Mut, bei der Gesundheitsreform die Notbremse zu ziehen. Gleichzeitig fordern sie ein Sofortprogramm zur Stabilisierung der GKV-Finanzen.

 

Während die Arbeitsgruppe der großen Koalition noch über strittige Details der Gesundheitsreform diskutierte, forderten die Vorsitzende des Verbandes der Angestellten Krankenkassen (VdAK), Doris Pfeiffer, und der Vorstandsvorsitzende des AOK Bundesverbandes, Dr. Hans Jürgen Ahrens, die Regierung zu einem Stopp der Reform auf. »Für den Beitragszahler wäre ein Scheitern der Reform auf jeden Fall die günstigere Variante. Schon aus diesem Grund sollte die Politik den Mut haben, die Notbremse zu ziehen«, so Pfeiffer.

 

Bereits zu Beginn dieses Jahres haben die meisten gesetzlichen Krankenkassen (GKV) ihre Beiträge im Schnitt von 14,26 auf 14,82 Prozent erhöht. 2009 werde der durchschnittliche Beitragssatz bei 15,3 Prozent liegen, glaubt die VdAK-Chefin. Alle Kassen stünden unter einem ähnlichen Finanzdruck und der sei von der Politik verschuldet. In diesem Jahr fehlen der GKV circa 6,6 Milliarden Euro. Diese Schätzung beinhaltet noch nicht die neuen Belastungen durch die Gesundheitsreform. Die gestrichenen Steuerzuschüsse für versicherungsfremde Leistungen schlagen mit 1,7 Milliarden zu Buche und die höhere Mehrwertsteuer kostet die GKV weitere 950 Millionen Euro. Hinzu kommen Ausgaben für Arzneimittel und Krankenhäuser, die Pfeiffer mit rund 4 Milliarden Euro beziffert.

 

Besonders ärgert die Krankenkassen, dass die Bundesagentur für Arbeit keine kostendeckenden Beiträge für arbeitslose Versicherte zahlt. Ahrens bezeichnet dies als einen Verschiebebahnhof, der die GKV jährlich mit 4,3 Milliarden Euro belaste.

 

Die Gesundheitsreform werde die Finanzprobleme in keiner Weise lösen, erklärte Pfeiffer. Stattdessen sollte ein Sofortprogramm zur Stabilisierung der Finanzen auf den Weg gebracht werden. Dazu gehört auch die vollständige Finanzierung versicherungsfremder Leistungen durch den Bund, die Zahlung angemessener Beiträge für Empfänger von Arbeitslosengeld sowie einen ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent auf Arznei- und Hilfsmittel. Die Umsetzung dieser Punkte brächte den Kassen Ahrens zufolge, rund 10 Milliarden Euro ein. Genug, die Beiträge zumindest bis zur nächsten Legislaturperiode stabil zu halten, sagte Pfeiffer.

 

Große Hoffnung, dass ihre Wünsche erhört werden, müssen sich die Kassenfunktionäre freilich nicht machen. Das Bundesgesundheitsministerium wies die Forderungen zurück. Ein erneutes Zehn-Milliarden-Programm würde an der ineffizienten Organisation und an ineffizienter Beitragsverwendung wenig ändern, sagte Ministeriumssprecher Klaus Vater.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa