Pharmazeutische Zeitung online
Branchenbuch-Abzocke

BGH stoppt Betrugsmasche

10.01.2012  16:30 Uhr

Von Daniel Rücker / Apotheker und andere Unternehmer müssen für Einträge in Branchenverzeichnisse nur dann bezahlen, wenn klar erkennbar ist, dass es sich um ein kostenpflichtiges Angebot handelt. Erweckt der Anbieter mit seinem Anschreiben den Eindruck, es handele sich lediglich um die Aktualisierung eines Eintrags, dann müssen Unternehmer diese Dienstleistung nicht bezahlen.

Nach einem erst jetzt veröffentlichen Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) aus dem Jahr 2011 verstoßen Angebote, bei denen der flüchtige Leser die Kosten nicht erkennt gegen das Verschleierungs- und das Irreführungsgebot aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. In dem Prozess hatte die Telekom als Herausgeberin der »Gelben Seiten« gegen ein Online-Branchenbuch geklagt.

Der Telekom-Konkurrent versendete ein wie ein Formular gestaltetes Schreiben, in dem Unternehmen aufgefordert wurden, Angaben zu ihrem Betrieb zu machen. Mit der Aufmachung des Schreibens erzeugte der Anbieter den Eindruck, das Unternehmen sollte lediglich die Richtigkeit eines bereits bestehenden Eintrages prüfen. Tatsächlich handelte es sich jedoch um einen Neueintrag in das Branchenbuch Berg der Neue Branchenbuch AG zum Preis von 89 Euro monatlich.

 

Obwohl die Kosten im Kleingedruckten auf der Vorderseite des Schreibens vermerkt waren, sah der BGH in dieser Geschäftspraxis einen Verstoß gegen Wettbewerbsrecht. Der flüchtige Leser erkenne nicht, dass hier erhebliche Kosten auf ihn zukommen.

 

Mit seinem Urteil bestätigte der BGH die Auffassung der Vorinstanzen, solche Werbeschreiben seien wettbewerbswidrig. Die Aufmachung des Angebots sei absichtsvoll darauf angelegt, planmäßig und systematisch die mögliche Unaufmerksamkeit der Adressaten auszunutzen. Dazu gehöre auch, dass dem Schreiben der werbende Charakter für die angebotene Dienstleistung fehle, sondern vielmehr der Eindruck erweckt werde, diese sei bereits früher in Auftrag gegeben worden.

 

Diese Verschleierung erfolgt nach Einschätzung des BGH aus gutem Grund. Angesichts des enorm hohen Preises von mehr als 1000 Euro für ein Jahr würde kein Empfänger einen Auftrag erteilen, wenn er dessen tatsächlichen Zweck erkennt.

 

Apotheker häufig Opfer

 

Für einige Apotheker dürfte die Entscheidung des BGH eine ziemlich gute Nachricht sein. In der Vergangenheit gehörten sie häufig zu den Opfern von Branchenbuch-Abzockern. Kriminelle faxten ein Formular mit Angaben zu Adresse, Telefonnummer und Website in die Apotheke mit der Bitte, diese zu prüfen und an den Anbieter zurückzufaxen. Kurze Zeit später flatterte eine hohe Rechnung für den angeblich bestellten Eintrag in die Apotheke. Das aktuelle Urteil dürfte dieser Praxis den Garaus machen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa