Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Barmer GEK

Neue Großkasse mit Gestaltungswillen

Datum 12.01.2010  17:32 Uhr

Von Martina Janning, Berlin / Die neue Barmer GEK will wirtschaftlich und politisch stark mitmischen. Sie wendet sich gegen eine Kopfpauschale zur Finanzierung der Krankenkassen und kündigt veränderte Rabattverträge an. Zielpreise für Apotheker verfolgt die Kasse vorerst nicht weiter.

Seit dem 1. Januar 2010 firmieren die Krankenversicherungen Barmer und GEK unter einem Dach. Die Fusion soll der neuen Großkasse Barmer GEK eine stärkere Gestaltungskraft geben und ihr mehr Gehör verschaffen. Einen ersten Eindruck davon vermittelte die Vorstellung des Unternehmens vorige Woche in Berlin. Die Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK, Birgit Fischer, verurteilte die Pläne von Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler (FDP), eine einkommensunabhängige Gesundheitsprämie einzuführen.

Fischer kritisierte die Kopfpauschale als ungerecht und nicht finanzierbar. Um die Ausgaben für das Jahr 2010 zu decken, müsste die Pauschale 145 Euro je Mitglied betragen, sagte sie. Dadurch bräuchten über 60 Prozent der gesetzlich Versicherten einen Sozialzuschuss und würden somit zu »Bittstellern« des Staates. Die Kopfprämie kostet Fischer zufolge mindestens 20 Milliarden Euro an Steuersubventionen pro Jahr – zusätzlich zu den bereits beschlossenen rund 15 Milliarden Euro für versicherungsfremde Leistungen. »Wie dies angesichts der derzeitigen Haushaltslage finanziert werden soll, bleibt mir ein Rätsel«, erklärte die Kassen-Chefin. Es entstehe eine »Instabilität«, die das »vom Grundsatz her stabile System« gefährde. »Das halten wir absolut für den falschen Weg«, sagte Fischer und kündigte an, dass sich die Barmer GEK der geplanten Entsolidarisierung und Privatisierung im Gesundheitswesen entgegenstellen werde.

 

Zielpreis-Modell vom Tisch

 

Während dies Zukunftsmusik ist, zeigt die Fusion aber bereits Auswirkungen auf die Versorgung mit Arzneimitteln: Alle Sortimentsverträge, die Barmer und GEK mit Generikaherstellern geschlossen hatten, gelten nun für alle Versicherten des neuen Unternehmens. Dadurch habe die Barmer GEK Verträge mit vielen großen Herstellern. Das vermeide Lieferschwierigkeiten und trage zu einer großen Medikamentenauswahl bei. »Es muss nur in wenigen Fällen substituiert werden – ein unschätzbarer Vorteil für die Compliance der Patienten«, betonte Fischer. Die Barmer GEK habe deshalb entschieden, die Systematik der Sortimentsverträge bei Rabatten weiterhin zu berücksichtigen. »Wir werden bereits Ende Januar mehr als 300 Wirkstoffe in fünf Gebietslosen ausschreiben«, kündigte Fischer an. »Die Ausschreibungen werden im Ergebnis das Angebot noch einmal erweitern und uns noch bessere Konditionen ermöglichen.« Einen Zuschlag soll jedes Unternehmen erhalten, das den geforderten Mindestrabatt einräumt. Die Kasse rechnet mit vier bis sieben Herstellern pro Wirkstoff.

 

Die ursprünglichen Pläne der GEK, den Apothekern die Verantwortung für eine wirtschaftliche Arzneimittelversorgung zu übertragen, sind mit der Kassenvereinigung vom Tisch. Noch Mitte vorigen Jahres hatte die GEK mit dem Deutschen Apothekerverband (DAV) über ein Zielpreis-Modell verhandelt. Die Apotheker sollten das jeweils preisgünstigste Medikament auswählen und für das Einhalten der Zielpreise Prämien erhalten.

 

Die aktuellen Hausarztverträge nahm der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK, Dr. Rolf Schlenker, in Berlin ins Visier. Er verlangte, dass zukünftige Hausarztverträge die Versorgung der Versicherten nachweislich verbessern müssten. Zudem hätten sie finanziell tragbar zu sein. Die spezielle Vergütung der Hausärzte müsse sich mittelfristig aus Einsparungen refinanzieren. Schlenker forderte weiter, dass auch Kassenärztliche Vereinigungen Vertragspartner werden und plädierte für »dreiseitige Verträge zwischen Kassen, Kassenärztlichen Vereinigungen und Hausarztverbänden«. Sie garantierten »rechtssichere und finanziell ausgewogene Hausarztprogramme, die in die Gesamtbilanz der vertragsärztlichen Versorgung passen«, sagte er. Schlenker sprach sich zudem für eine Öffnung der Krankenhäuser aus. Sie sei besonders in der Onkologie, bei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und in unterversorgten Fachbereichen wie der Augenheilkunde sinnvoll.

 

Beschäftigungsgarantie

 

Mit der Fusion führen die beiden Einzelkassen ihre bestehenden Angebote zusammen. So soll die neue Kasse die Präventionsangebote und Wahltarife der Barmer übernehmen und von der GEK die Kinderarztverträge und die Hautkrebsvorsorge für Versicherte unter 35 Jahren.

 

Die Barmer GEK vertritt 8,5 Millionen Versicherte und ist damit nach eigenen Angaben Marktführer in Deutschland. Je nach Region beträgt ihr Marktanteil nach eigenen Angaben 10 bis 15 Prozent. Die neue Großkasse beschäftigt rund 19 500 Mitarbeiter. Betriebsbedingte Kündigungen soll es wegen der Fusion nicht geben, bekräftigten die Kassenvertreter und stellten die Beschäftigungsgarantie als »Markenzeichen einer sozialen Krankenversicherung« heraus. Knapp 1000 Geschäftsstellen sollen dabei helfen, sich auf regionale Besonderheiten einzustellen. Hauptsitz der neuen Krankenkasse wird Berlin. Daneben bleiben die ursprünglichen Standorte der beiden Ersatzkassen, Schwäbisch Gmünd und Wuppertal, erhalten. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa