Pharmazeutische Zeitung online
Schweinegrippe

Impfdosen storniert

12.01.2010  17:32 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die Bundesländer haben zu viel Impfstoff gegen das Schweinegrippevirus bestellt. Schon die Hälfte der georderten Dosen reicht aus, um den Bedarf zu decken. Nun kann ein Teil der überschüssigen Lieferung storniert werden.

Bei einem Treffen in Berlin haben Vertreter der Länder und des Bundes die Liefermengen mit dem Hersteller GlaxoSmithKline (GSK) neu ausgehandelt. »Hart aber fair« seien die Verhandlungen gewesen, sagte die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Niedersachsens Ressortchefin Mechthild Ross-Luttmann (CDU), im Anschluss. Insgesamt habe man einen guten Kompromiss gefunden.

Demnach müssen die Bundesländer GSK nur noch 34 Millionen Impfstoff-Dosen abnehmen. Im Oktober hatten sie 50 Millionen Dosen Pandemrix® bestellt, um damit die Impfung für rund 30 Prozent der Bevölkerung zu ermöglichen. Dies geschah jedoch in der Annahme, dass eine zweifache Impfung notwendig sei. Zudem haben sich bislang weniger Bürger impfen lassen als erwartet. Die georderten Dosen würden demnach nun für circa 60 Prozent der Deutschen ausreichen. »60 Prozent werden sich niemals impfen lassen«, sagte Ross-Luttmann der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

 

Zunächst sollen nun lediglich 25 Millionen Impfdosen ausgeliefert werden, Die restlichen 9 Millionen Dosen werden nach dpa-Informationen zunächst beim Pharmahersteller eingelagert. Rund 133 Millionen Euro sparen die Länder durch die Verringerung der Liefermenge. Insgesamt wollen sie erreichen, den Impfstoff für nur 30 Prozent der Bevölkerung bezahlen zu müssen. Neben den Lieferstornierungen beim Hersteller hoffen sie daher auch auf Abnehmer für überschüssige Impfdosen im Ausland.

 

Anfragen gab es nach Informationen von »Zeit online« bereits aus mehreren Ländern, darunter aus dem Iran, dem Kosovo, der Ukraine und der Türkei. Die Gespräche seien aber noch nicht abgeschlossen. Dabei wollen die Länder auch den Bund stärker in die Pflicht nehmen. Er verfüge über das Auswärtige Amt, das Entwicklungsministerium sowie das Bundesministerium für Gesundheit über entsprechende Kontakte, heißt es. Auch Frankreich, Italien und die USA versuchen, Impfstoff im Ausland zu verkaufen. Wie das französische Gesundheitsministerium mitteilte, haben Ägypten und Katar bereits 2,5 Millionen Impfdosen in Paris bestellt.

 

In Deutschland ist die Zahl der Neuinfektionen an Schweinegrippe in den vergangenen Wochen indes weiter stark zurückgegangen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) warnt allerdings vor einer möglichen zweiten Erkrankungswelle im Februar oder März. RKI-Präsident Jörg Hacker rät daher weiterhin zur Impfung gegen das H1N1-Virus. »Wir gehen davon aus, dass die Impfung weiter sinnvoll ist, insbesondere für Personen, die chronisch krank sind«, sagte er im Morgenmagazin der ARD. Bislang sind in Deutschland 159 Menschen an den Folgen der Schweinegrippe gestorben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa