Pharmazeutische Zeitung online

Gute Nachrichten aus North Dakota

12.01.2010  17:39 Uhr

Wer hätte das gedacht? Auch in den USA gibt es ein Fremdbesitzverbot für Apotheken. Freilich nur in einem Staat, in North Dakota. Wie eine Studie belegt, nützt dies der Arzneimittelversorgung in dieser Region (siehe dazu US-Studie: Lob für Fremdbesitzverbot). Deutsche Apotheker wird das nicht überraschen. Eine wissenschaftliche Arbeit über die Vorteile eines regulierten Apothekenmarktes tut dennoch gut, wenn Krankenkassen davon träumen, die Kosten der Arzneimittelversorgung zu senken.

 

Die Untersuchung räumt gleich mit mehreren Behauptungen der Apothekenkettenfreunde auf. Erstens: Apothekenketten machen die Arzneimittelversorgung nicht preiswerter: In North Dakota sind die Arzneimittel deutlich preiswerter als im US-amerikanischen Durchschnitt. Zweitens: Apothekenketten verbessern nicht die Versorgung auf dem Land. Im dünn besiedelten Bundesstaat North Dakota ist sie höher als in den ebenfalls ländlich geprägten Nachbarstaaten. Und drittens: Große Einheiten bieten den Kunden nicht mehr Service als inhabergeführte Apotheken. Die Menschen in North Dakota sind mit ihren Apotheken zufriedener als die Kunden von Kettenapotheken.

 

Mit den vermeintlichen Vorzügen von Apothekenketten hat sich auch das Kölner Institut für Handelsforschung (IfH) beschäftigt (siehe dazu Fremdbesitzverbot: IfH hält Sachverständigen-Gutachten für wenig fundiert). Es geht mit dem Sachverständigengutachten vom vergangenen November hart ins Gericht und zweifelt an der dort aufgestellten Behauptung, die Einführung von Apothekenketten fördere den Wettbewerb im Apothekenmarkt, führe zu mehr Effizienz und senke so die Kosten der Versorgung. Das IfH bezweifelt dies. Der Handel mit der besonderen Ware Arzneimittel habe besondere Spielregeln. Deshalb seien die Betriebskosten von Apotheken weniger abhängig von der Größe des Unternehmens. Völlig zu Recht weist das IfH auch darauf hin, dass bereits die Annahme, es gebe keinen Wettbewerb unter Apotheken, falsch sei. In Deutschland konkurrieren mehr als 21 000 Apotheken um die Gunst der Kunden. Die Guten setzen dabei auf Qualität.

 

Keine Frage, in den vergangenen zwölf Monaten hat sich einiges verändert. Die Unterstützer der inhabergeführten Apotheken sind in die Offensive gegangen. Manche Ökonomen erkennen ebenfalls die Vorteile des Systems und auch die Politik weiß, was sie an den Apotheken hat. Im Interview mit der »Neuen Apotheken-Illustrierten« zitiert Gesundheitsminister Philipp Rösler das Leitbild vom Apotheker in seiner Apotheke (siehe dazu Rösler: Die Menschen wissen die Qualität der Apotheken zu schätzen). Grund zur Euphorie besteht deshalb sicherlich noch nicht, Anlass zur Zuversicht aber allemal.

 

Daniel Rücker

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa