Pharmazeutische Zeitung online
Winterspiele

Apotheker werben mit Kinospot

12.01.2010  17:25 Uhr

ABDA / Auf mehr als 700 Leinwänden werden Kinobesucher in den kommenden Wochen auf die bevorstehenden olympischen und paralympischen Wettbewerbe eingestimmt.

Unter dem Motto »Die Winterspiele sind eröffnet!« zeigt ein Kinospot ungewöhnliche Sportlerinnen und Sportler in überraschender Umgebung. Sport und Bewegung sind wichtig für Fitness und Gesundheit. Ganz nebenbei machen sie auch noch Spaß, so die Botschaft des Spots. Eine Dame dreht ihre Pirouetten im vereisten Kinderplanschbecken, eine Mutter »curlt« mit ihrem Sohn im Wohnzimmer, und ein wagemutiger Mittvierziger inszeniert auf einem Kinderspielplatz seine ganz persönliche Fortsetzung der Vierschanzentournee.

»Wir wollen die Menschen motivieren, sich auch in der kalten Jahreszeit fit zu halten«, sagt Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Der Kinospot ist Teil der Kampagne »Die Winterspiele sind eröffnet!« in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Behindertensportverband (DBS). Wolf: »Unser Ziel ist es, über den präventiven und rehabilitativen Charakter von Bewegung aufzuklären und die Menschen zu mehr sportlicher Aktivität zu motivieren. Sport ist ein wichtiges Element sowohl zur Vorbeugung der sogenannten Volkskrankheiten als auch zur Therapieunterstützung chronisch Kranker.« Apotheker beraten sporttreibende Menschen auch über eine sichere Arzneiversorgung mit Blick auf die jeweilige Sportart. Wolf: »Durch das Engagement der Apotheker für die deutschen Olympioniken und Paralympioniken finden überdies positive Werte zueinander: Leistung und Kompetenz, Integration und Gesundheit.«

 

Idealer Partner des Sports

 

Die ABDA ist Co-Partner der deutschen Olympiamannschaft und Nationaler Förderer des Behindertensportverbandes. Die bundesweit in dieser Woche gestartete Kampagne kombiniert die Themen Fitness und Prävention mit Fragen rund um Gesundheit und Arzneimittel. Wolf: »Die Apotheken sind ein idealer Partner des Sports. Mit unserer flächendeckenden Präsenz bilden wir eine wichtige Informationsplattform.« Die Apotheken deckten heute eine breite Palette von Gesundheits- und Präventionsthemen ab. »Zudem übernehmen Apotheken Lotsenfunktion und informieren über gesundheitsfördernde Angebote am Ort.«

 

Den Kinospot gibt es unter www.youtube.com/watch?v=fuIhN6z1AH0. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa