Pharmazeutische Zeitung online
Wechseljahresbeschwerden

Phytotherapie ist keine Alternative

09.01.2007  11:14 Uhr

Wechseljahresbeschwerden

<typohead type="3">Phytotherapie ist keine Alternative

Von Wolfgang Kämmerer

 

Nachdem die Hormonersatztherapie in Verruf geraten ist, wird nach anderen Optionen gesucht, um menopausale Beschwerden zu lindern. Einer aktuellen Studie zufolge sind pflanzliche Präparate den Hormonen allerdings unterlegen.

 

Estrogene werden inzwischen über fast 60 Jahre als Hormonersatz eingesetzt. Randomisierte kontrollierte Studien ergaben, dass sie die Häufigkeit von menopausalen Beschwerden um bis zu 75 Prozent zu reduzieren vermögen. Problematisch sind jedoch die unlängst nachgewiesenen Nebenwirkungen der Hormonersatztherapie (HRT) mit Estrogenen wie kardiovaskuläre Ereignisse und Brustkrebs, sodass ihr Nutzen zweifelhaft ist. Dies verstärkt die Bestrebungen, nach wirksamen Alternativen zur HRT zu suchen.

 

Pflanzliche Substanzen werden häufig gegen unangenehme vasomotorische Symptome in oder nach der Menopause eingenommen, ob und wie gut sie wirken, ist jedoch häufig unklar. In einer randomisierten Studie wurde nun die Wirkung von Traubensilberkerze, eines pflanzlichen Kombinationspräparats, einer begleitenden Soja-Therapie sowie einer Hormonersatztherapie mit Placebo verglichen (Ann Intern Med 145, 2006, 869-879).

 

Zwischen 2001 und 2004 erhielten 351 Frauen zwischen 45 und 55 Jahren mit mindestens zwei Episoden vasomotorischer Symptome pro Tag randomisiert und placebokontrolliert über den Zeitraum eines Jahres täglich entweder:

 

<typolist type="1">

160 mg Traubensilberkerzenextrakt (Cimicifuga racemosa),

ein pflanzliches Kombinationspräparat mit 200 mg Traubensilberkerzenextrakt und neun weiteren teilweise Phytoestrogen-haltigen Bestandteilen wie Angelica sinensis, Medicago sativa, Vitex agnus-castus, Chamaelirium luteum, Glycyrrhiza glabra, Avena sativa, Punica granatum, Eleutherococcus senticosus und Bor,

das pflanzliche Kombipräparat mit einer zusätzlichen Soja-haltigen Diät und entsprechender Beratung,

0,625 mg konjugiertes, equines Estrogen mit oder ohne 2,5 mg Medroxyprogesteron oder

Placebo.

 

52 Prozent der Frauen waren in der Menopause, 48 Prozent postmenopausal. Endpunkte der Studie waren Rate und Intensität vasomotorischer Symptome (1 = mild, 3 = schwer) sowie ein akzeptierter Score für diese Symptome (Wiklund-Vasomotor-Symptom-Subscale).

 

Bei allen Endpunkten zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei pflanzlichen Therapien und Placebo, weder nach drei, sechs noch nach zwölf Monaten - mit einer Ausnahme: Die Symptomatik war nach zwölf Monaten Therapie mit dem pflanzlichen Kombipräparat plus Soja stärker als nach zwölf Monaten Placebo (p = 0,016). Insgesamt konnte die Symptomfrequenz durch die drei pflanzlichen Therapieformen gegenüber Placebo um weniger als 0,55 Episoden pro Tag gesenkt werden. Dagegen reduzierte sich die Symptomatik unter der HRT zu allen Zeitpunkten um durchschnittlich vier Episoden pro Tag (p < 0,001).

 

Fazit: Die Einnahme von Extrakten aus dem Wurzelstock der Traubensilberkerze, alleine oder in Kombination mit verschiedenen anderen pflanzlichen Bestandteilen, besitzt, nach den Ergebnissen dieser Studie, keinen wesentlichen Effekt auf Ausmaß und Ausprägung vasomotorischer Beschwerden in der Menopause.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa