Wirtschaftsticker |
09.01.2006 16:22 Uhr |
Die Europäische Kommission wird künftig Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Pharmaunternehmen (KMU) bei der Zulassung neuer und innovativer Human- und Tierarzneimittel unterstützen. Für das zentrale Zulassungsverfahren bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMEA) wurden für die finanziell und organisatorisch oft überforderten Hersteller deutliche Vereinfachungen und Gebührenermäßigungen beschlossen. Neben einem 90-prozentigen Nachlass auf alle an die EMEA für wissenschaftliche Beratungen und Dienste sowie Inspektionen zu entrichtenden Gebühren ist auch eine Stundung sämtlicher Zahlungen bis zum Ende des Zulassungsverfahren vorgesehen. Von der administrativen Servicegebühr werden die Unternehmen komplett befreit. Zulassungsanträge für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten werden weitgehend kostenlos bearbeitet. PZ
Die augenoptische Industrie in Deutschland hat sich von Einbußen erholt und erwartet einen Rekordumsatz für 2006. Bei den Erlösen wird ein Plus von rund sechs Prozent auf 3,46 Milliarden Euro angestrebt, wie der Branchenverband Spectaris am Dienstag in Berlin mitteilte. Im vergangenen Jahr war der Umsatz um 6,5 Prozent auf 3,27 Milliarden Euro gestiegen, nachdem 2004 nach Kürzungen im Gesundheitswesen ein Minus von 7,2 Prozent verbucht worden war. Die Beschäftigtenzahl ging 2005 leicht um 0,4 Prozent auf 20 500 zurück. dpa
In einem Übernahmekampf will der Medizintechnik-Konzern Boston Scientific für 25 Milliarden Dollar (20,8 Milliarden Euro) die auf Herzschrittmacher und Defibrillatoren spezialisierte US-Firma Guidant übernehmen. Die Aktionäre der Guidant Corp sollen 72 Dollar je Aktie erhalten, heißt es in der formell abgegebenen Offerte von Boston Scientific. Für Guidant liegt bereits ein Angebot des US-Pharma- und Konsumgüter-Giganten Johnson & Johnson (J&J) vor. Dessen Avancen hatten sich als zu teuer erwiesen. dpa