Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

09.01.2006  16:22 Uhr

EU stärkt Pharmamittelstand

Die Europäische Kommission wird künftig Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Pharmaunternehmen (KMU) bei der Zulassung neuer und innovativer Human- und Tierarzneimittel unterstützen. Für das zentrale Zulassungsverfahren bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMEA) wurden für die finanziell und organisatorisch oft überforderten Hersteller deutliche Vereinfachungen und Gebührenermäßigungen beschlossen. Neben einem 90-prozentigen Nachlass auf alle an die EMEA für wissenschaftliche Beratungen und Dienste sowie Inspektionen zu entrichtenden Gebühren ist auch eine Stundung sämtlicher Zahlungen bis zum Ende des Zulassungsverfahren vorgesehen. Von der administrativen Servicegebühr werden die Unternehmen komplett befreit. Zulassungsanträge für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten werden weitgehend kostenlos bearbeitet. PZ

Augenoptische Industrie hofft

Die augenoptische Industrie in Deutschland hat sich von Einbußen erholt und erwartet einen Rekordumsatz für 2006. Bei den Erlösen wird ein Plus von rund sechs Prozent auf 3,46 Milliarden Euro angestrebt, wie der Branchenverband Spectaris am Dienstag in Berlin mitteilte. Im vergangenen Jahr war der Umsatz um 6,5 Prozent auf 3,27 Milliarden Euro gestiegen, nachdem 2004 nach Kürzungen im Gesundheitswesen ein Minus von 7,2 Prozent verbucht worden war. Die Beschäftigtenzahl ging 2005 leicht um 0,4 Prozent auf 20 500 zurück. dpa

25 Milliarden für Guidant

In einem Übernahmekampf will der Medizintechnik-Konzern Boston Scientific für 25 Milliarden Dollar (20,8 Milliarden Euro) die auf Herzschrittmacher und Defibrillatoren spezialisierte US-Firma Guidant übernehmen. Die Aktionäre der Guidant Corp sollen 72 Dollar je Aktie erhalten, heißt es in der formell abgegebenen Offerte von Boston Scientific. Für Guidant liegt bereits ein Angebot des US-Pharma- und Konsumgüter-Giganten Johnson & Johnson (J&J) vor. Dessen Avancen hatten sich als zu teuer erwiesen. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa