Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

09.01.2006  16:22 Uhr

Keine Krebsvorsorge durch Statine

Statinen wurden in der Vergangenheit immer wieder krebspräventive Eigenschaften nachgesagt. Nach den Ergebnissen von Eric Jacobs und Mitarbeitern der American Cancer Society kann hiervon nun keine Rede mehr sein (JNCI 98, 2006, 69-72). Die Forscher analysierten die Daten der Cancer Prevention Study II, die seit 1982 bis heute eine Kohorte von 132.136 Männern und Frauen beobachtet. Bis Ende 2001 sind 815 Fälle eines Kolorektalkarzinoms aufgetreten, allerdings in gleicher Anzahl bei Anwendern und Nicht-Anwendern von Statinen. Für die Anwender wurde ein um 3 Prozent erhöhtes Risiko ermittelt, was allerdings nicht signifikant ist. In der Gruppe, die länger als fünf Jahre Statine einnahm, war das Risiko, ebenfalls nicht signifikant, um 9 Prozent erhöht. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt das Team von Michael White von der Universität von Connecticut in Hartford (JAMA 295, 2006, 74-80). PZ

Mematine für frühe AD-Stadien

Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat die Indikation von Memantine (Auxura®, Ebixa®) auf die Behandlung der moderaten Alzheimer Demenz (AD) erweitert. Der NMDA-Rezeptorantagonist ist bereits seit 2002 zur Therapie von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer AD zugelassen. Grundlage der Indikationserweiterung ist eine Metaanalyse der Daten aus sechs placebokontrollierten sechsmonatigen Phase-III-Studien, die eine signifikante Wirkung zugunsten der Memantine-Behandlung in den kognitiven, globalen und funktionalen Bereichen zeigte. PZ

Oseltamivir für Kinder

Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat den Antrag des Unternehmens Hoffmann-La Roche genehmigt, Oseltamivir (Tamiflu®) auch bei Kindern im Alter von einem Jahr bis zu zwölf Jahren verabreichen zu dürfen. Die Entscheidung für die erweiterte Zulassung von Oseltamivir beruht auf den Daten einer Studie mit mehr als 1000 Erwachsenen und Kindern. Die Postexpositionsprophylaxe mit Oseltamivir war bei Kindern zwischen einem Jahr und zwölf Jahren ebenso gut wie in den anderen Altersgruppen. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa