Pharmazeutische Zeitung online

Kein Plan für die Gesundheitsreform

10.01.2006  16:48 Uhr

Bundesregierung

<typohead type="3">Kein Plan für die Gesundheitsreform

von Thomas Bellatz, Berlin

 

Nur am Rande wurde während der Klausur des Bundeskabinetts über die anstehende Gesundheitsreform diskutiert. Man sehe zwar dringenden Handlungsbedarf, ließ Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag in Berlin wissen, Konkretes habe man aber nicht vereinbart.

 

Die Debatte um einen Reformweg in der Gesundheitspolitik ist dem Willen zum ausdrücklich öffentlich vorgetragenen Konsens gewichen. Das ist der Eindruck, den Beobachter nach der knapp zweitägigen Kabinettsklausur auf Schloss Genshagen vor den Toren der Hauptstadt hatten.

 

Die grundsätzlich gute Stimmung hatten sich die Mitglieder der schwarz-roten Regierung wohl nicht gegenseitig vermiesen wollen. Und so waren Merkel und Vizekanzler Franz Müntefering bei der Gesundheits- und Sozialpolitik überaus wortkarg. Die Bundeskanzlerin und CDU-Chefin sagte zwar, dass man sich damit befasst habe, eine Gesundheitsreform in Angriff zu nehmen. Aber das Thema sei nur eines von vielen anderen im Zuge der Diskussionen um das Investitionsprogramm der Bundesrierung gewesen.

 

Man wolle nun eine Arbeitsgruppe einrichten, die sich konkreter mit der Vorbereitung der Reform befasse. Konkrete Pläne habe man allerdings nicht, sagte Merkel. Die Koalitionspartner wollen »in absehbarer Zeit«, das bedeutet zumindest noch im Verlauf des ersten Quartals 2006, Verantwortliche benennen, die sich dem Thema widmen. Die Regierungschefin gestand allerdings auch ein, dass »eine formalisierte Arbeitsgruppe« die Sache nicht unbedingt weiter bringen werde. Man kenne »die Größe der Aufgabe«, versicherte Merkel, und werde sich dieser auch zuwenden. »Der Handlungsdruck im Gesundheitswesen ist sehr groß, aber die Klausur hat sich damit im Detail nicht befasst.« Einzelne Experten sollten sich mit dem Thema beschäftigen.

 

Zurückhaltend äußerte sich Merkel zu den jüngsten Einlassungen von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), die eine Reform in ihrem Ministerium vorbereiten will. Man habe nicht darüber gesprochen. Dass sich die Fachministerin allerdings Gedanken mache, hält Merkel für ebenso normal wie erforderlich. Wichtig sei aber auch, dass die Spitzen der Parteien in die Diskussion eingebunden würden.

 

Müntefering ergänzte, der Koalition sei bewusst, auf »welch hohem Niveau« die Gesundheitsversorgung in Deutschland ablaufe. Trotzdem müsse man nachschauen, »wo im System gespart werden kann«. Der Vergleich mit anderen Ländern zeige, dass es hier zu Lande noch Effizienzreserven gebe. Das Gesundheitswesen sei leistungsstark. Er erwartet eine »spannende Debatte«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa