Pharmazeutische Zeitung online
Uni Jena

Weihnachtsfeier mit Südsee-Feeling

05.01.2010  08:07 Uhr

Von Julia Ernst und Anna Knecht, Jena / Das dritte Semester Pharmazie in Jena lud Professoren, Mitarbeiter und Studierende zur alljährlichen Weihnachtsfeier ein. Um vom kalten Winter und dem Weihnachtsstress abzulenken, wurde das Programm »Weihnachten unter Palmen« dargeboten.

Zur winterkalten Stunde müssen die armen Pharmaziestudierenden Klausuren schreiben und Analysen kochen, die Sonne haben sie schon lange nicht mehr gesehen. Kein Wunder, dass sich die Jenaer Studierenden entschließen, in die Südsee zu fliehen – weg von Labor, Assistenten und Unialltag. Auf geht’s mit dem Pharmabus ins Blaue. Doch die Vorfreude auf die Südsee wird getrübt: Die Assistenten starten eine Verfolgungsjagd, und die Achse des Busses bricht. Aber die Pharmaziestudierenden lassen sich nicht die Stimmung verderben und fordern das Publikum auf, mit ihnen zu heißen Rhythmen Limbo zu tanzen. Nachdem der Gewinner gefunden ist, macht sich die gutgelaunte Gruppe im reparierten Bus weiter auf den Weg, der Sonne entgegen.

Mit einem feurigen Tanz empfangen die Ureinwohner der Südseeinsel die gestressten Studierenden. Sie kommen genau richtig zum weihnachtlichen Triathlon des Stammes. Auch das Publikum und die Assistenten, die die Studierenden mittlerweile eingeholt haben, dürfen antreten.

 

Erste Disziplin ist das Schokoweihnachtsmann-Wettessen. Und damit die Schokolade nicht zu trocken ist, folgt das zweite Spiel, die Aufnahme von Gärungsprodukten der vitis vinifera. Abschließend entscheidet der Kokosnuss-Lauf, wer den Schatz der Südseeinsel in Empfang nehmen darf. Die gefürchteten Assistenten überlisten die Studierenden in zwei der drei Spiele. Eine überraschende Wende nimmt das Programm, als der Weihnachtsmann – auch bekannt als Professor Dr. Jochen Lehmann – plötzlich wegen Turbulenzen auf der Insel landen muss. Er setzt sich dafür ein, dass der Staatsschatz unter allen Anwesenden aufgeteilt wird und sich die Assistenten und Studierenden vertragen. Somit ist die Grundlage gegeben für einen harmonischen Unialltag im neuen Jahrzehnt. Nach dem erfolgreichen Programm rundeten die Klänge von DJ Obsti den Abend ab.

 

Gelobt wurde die gute Organisation des Eventteams der Drittsemester. Neben all den Vorlesungen, Seminaren und Praktika galt es, auch die traditionelle Weihnachtsfeier mit Tombola, Programm und Tanzeinlage auf die Beine zu stellen. Die Durchführung wurde erst durch zahlreiche Spenden und Sponsoren ermöglicht. Auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa