Pharmazeutische Zeitung online

Neue ABDATA-Seminare zu Rabattverträgen und Substitution

05.01.2010  11:46 Uhr

ABDATA / Rabattverträge und Substitution – Schnee von gestern? Nicht, wenn man die Fachpresse der vergangenen Wochen und das nach wie vor hohe Aufkommen an Anfragen zu diesem Themenkomplex verfolgt.

 

Auch nahezu zwei Jahre nach Inkrafttreten der aktuellen Umsetzung des Rahmenvertrags über die Arzneimittelversorgung nach § 129 Absatz 2 SGB V ist der Bedarf an Informationen speziell zum Umgang mit pharmazeutischen Bedenken immer noch eine Angelegenheit mit hohem Diskussions- und Klärungsbedarf. Beispielhaft dafür steht die Interpretation von identischen Indikationen, Packungsgrößen und ganz besonders der Austausch von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln.

Das Seminar »Abenteuer Offizin: pharmazeutische Bedenken bei Substitution« gibt einen aktuellen Überblick über den Umgang mit pharmazeutischen Bedenken im Rahmen bestehender Rabattverträge. ABDATA liefert dazu alle entsprechend zugänglichen Informationen, die die jeweils aktuelle Daten- und Vertragslage bietet. Diese Daten nutzen qualifizierte Anwendungsprogrammme der Apotheken-EDV-Systeme für entsprechende Substitutionsvorschläge. An dieser Stelle endet jedoch nicht die Verantwortung der Apotheke bezüglich der Entscheidung für oder gegen eine Substitution, denn schließlich steht an erster Stelle die Wirksamkeit und Sicherheit der Arzneimitteltherapie entsprechend der persönlichen Bedürfnisse des Patienten. Darum müssen sowohl pharmazeutischer Sachverstand als auch praktische Überlegungen zur Anwendung der verordneten Arzneimittel und an erster Stelle individuelle Besonderheiten eines Patienten – wie bestehende Erkrankungen, Befindlichkeiten und Überempfindlichkeiten – in die Entscheidungsfindung mit einbezogen werden. Das bedeutet: Keine Substitution, wenn die Wirksamkeit und Sicherheit der Arzneimitteltherapie gefährdet ist!

 

Anhand aktueller praxisnaher Fallbeispiele aus dem Apothekenalltag setzen Sie sich mit individuellen Fragestellungen im Hinblick auf pharmazeutische Bedenken auseinander und nutzen dabei den direkten Zugriff auf ein Apotheken-Anwendungsprogramm (Pharmatechnik). In mehreren Beispielen wird insbesondere die Substitution von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln angesprochen. Ausführliche systemneutrale Arbeitsunterlagen bieten Ihnen nach dem Seminar eine gute Voraussetzung für die Nachbereitung am eigenen EDV-System mit Ihrem gesamten Apothekenteam. Termine und Anmeldung siehe Fax-Formular im Serviceteil der Druckausgabe und unter www.abdata.de/

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa