Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

02.01.2006  13:37 Uhr

Charité strukturiert um

Die neu gegründete Charité Facility Management GmbH (CFM) hat mit Beginn des neuen Jahres ihre Arbeit aufgenommen. Die Servicegesellschaft besorgt künftig alle nichtmedizinischen Dienstleistungen am Berliner Universitätsklinikum wie etwa die Gebäudereinigung, Baumaßnahmen oder die Gartenarbeit. Gesellschafter ist neben der Charité ein Konsortium um die Dussmanngruppe. Bislang hatten rund 200 mittelständische Unternehmen aus Berlin und Umgebung die nichtmedizinischen Serviceleistungen an der Charité übernommen. Rund 1000 Angestellte des Dienstleistungssegments behielten aber ihre alten Verträge ohne Einschnitte. PZ/dpa

Siemens Medical setzt auf IT

Die Medizintechnik-Sparte des Siemens-Konzerns will künftig verstärkt über maßgeschneiderte IT-Lösungen im Gesundheitsbereich wachsen. »In 2006 wird die Optimierung von Arbeitsabläufen in Krankenhäusern im Zentrum des Wettbewerbs stehen«, sagte der Vorstand des Siemens-Bereichs Medical Solutions, Erich Reinhardt, der »Financial Times Deutschland«. Der Markt für IT-gesteuerte Prozesse im Medizinbereich sei eines der stärksten Wachstumssegmente innerhalb der Medizintechnik-Branche. dpa

Merck will nicht zukaufen

Der Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck KGaA hat seine Pläne für einen großen Zukauf für die Chemiesparte einem Pressebericht zufolge aufgegeben. Das Unternehmen habe das Projekt »Pegasus« zu den Akten gelegt, hieß es unter Berufung auf das Umfeld des früheren Projektleiters Bernd Reckmann. Die angestrebten Großakquisitionen hätten sich als zu teuer erwiesen. dpa

Erweiterte Femara-Zulassung

Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat die Zulassung des Novartis-Medikaments Femara erweitert. Wie die US-Sparte der Novartis AG, Basel, mitteilte, wurde der Einsatzbereich von Femara bei der Brustkrebs-Therapie ausgeweitet. Bis spätestens 2009 soll das Medikament nun - auch dank der Erweiterung - die Milliardengrenze beim Umsatz erreichen. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa