Pharmazeutische Zeitung online
Thymianextrakt

Neues zum Wirkmechanismus

02.01.2006  13:37 Uhr

Thymianextrakt

<typohead type="3">Neues zum Wirkmechanismus

von Brigitte M. Gensthaler, München

 

Zubereitungen aus Thymian werden seit langem bei Bronchitis und Katarrhen der oberen Atemwege eingesetzt. Jetzt wurden Wechselwirkungen mit β2-Rezeptoren und die Steigerung der Zilientätigkeit durch einen Dickextrakt nachgewiesen.

 

Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expectorantien und wurde sowohl von der Kommission E als auch von der europäischen ESCOP positiv monographiert. Als Inhaltsstoffe werden ätherisches Öl mit Thymol, Carvacrol und Cineol, Flavonoide, Triterpene und Gerbstoffe beschrieben. Eine Arbeitsgruppe um Professor Dr. Eugen Verspohl vom Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Universität Münster prüfte mögliche Wirkmechanismen der Droge. Im Mittelpunkt standen Effekte auf β2-Rezeptoren und den mukoziliären Transport, die zur bronchospasmolytischen Wirkung und zur Verbesserung der mukoziliären Clearance des Bronchialsystems beitragen könnten.

 

In Bindungsstudien an Lungenmembranen von Ratten zeige sich eine Wechselwirkung eines Thymian-Dickextraktes (Aspecton®) mit β2-Rezeptoren, sagte Verspohl bei einem Pressegespräch des Komitee Forschung Naturmedizin im Dezember im Münchner Presseclub. Dies wurde in Experimenten an isoliertem Rattenuterus sowie -trachea bestätigt. So bewirkte der Extrakt eine Erschlaffung des vorher mit Oxytocin stimulierten Uteruspräparats. Wurde das Präparat mit dem β2-Sympathomimetikum Isoprenalin relaxiert, konnte dieser Effekt durch den Betablocker Propranolol teilweise aufgehoben werden; gab man zusätzlich den Phytoextrakt in steigender Konzentration zu, fiel die Propranolol-induzierte Kontraktion deutlich schwächer aus. Einen vergleichbaren Effekt konnte Verspohl an der Rattenluftröhre nachweisen. »Die Relaxationsversuche deuten auf eine Wechselwirkung des Thymianextraktes mit β2-Rezeptoren hin, schließen aber einen zusätzlichen Wirkmechanismus nicht aus«, resümierte der Pharmakologe.

 

An narkotisierten Ratten untersuchte die Arbeitsgruppe, ob die perorale Gabe von Thymianextrakt den mukoziliären Transport des Farbstoffs Rhodamin B in der Trachea verändert. Erhielt das Tier vor dem Versuch dreimal peroral den Extrakt (4 ml/kg Körpergewicht), beschleunigte sich der Farbstofftransport, was auf eine verbesserte Zilientätigkeit zurückgeführt wird. Der genaue Mechanismus müsse aber noch untersucht werden, ebenso eine mögliche Dosis-Wirkungs-Beziehung.

 

Noch ist unklar, welche Fraktionen des Dickextraktes für die Effekte verantwortlich sind, da bislang nur der Gesamtextrakt geprüft wurde, sagte Verspohl. Nach den ermutigenden Ergebnissen werden jetzt auch Bestandteile untersucht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa