Pharmazeutische Zeitung online

Kabinett befasst sich mit Gesundheitsreform

03.01.2006  17:35 Uhr

Klausurtagung

<typohead type="3">Kabinett befasst sich mit Gesundheitsreform

von Thomas Bellartz, Berlin

 

Die Bundesregierung hat ihre Feuertaufe bestanden. Doch mit der nötigen Gesundheitsreform liegt ein schweres Stück Arbeit vor der großen Koalition. Bei der Kabinettsklausur im Brandenburgischen will Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die Ministerriege auf einen Fahrplan einschwören - und auf Geschlossenheit.

 

Der Beginn eines neuen Jahres kommt auf den ersten Blick immer auch einer politischen Neujustierung gleich. Eine Reihe neuer Gesetze und Verordnungen treten in Kraft, Neujahrsansprachen sollen Wegweiser sein für die kommenden Monate, Parteien versuchen sich in kollektiver Selbstfindung.

 

Merkel und Franz Müntefering (SPD) verfrachten ihre Ministerriege vor die Tore Berlins, um dort in beschaulicher Vertrautheit den Fahrplan für das jahr 2006 festzulegen. Ganz oben auf der Agenda steht dabei die anstehende Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung. Aus der ursprünglich angestrebten Reform der Finanzierungsseite dürfte allerdings ein neues Paket erwachsen. So jedenfalls lassen sich die vielfältigen Äußerungen von Gesundheits- und Sozialpolitikern interpretieren. Klar scheint indes, dass weder die Bürgerversicherung der SPD, noch die Gesundheitsprämie diskutiert werden. Die Generalsekretäre und Fraktionsvorsitzenden der Koalitionsparteien hatten dies in den vergangenen Tagen bereits durchblicken lassen. Und Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) bedient sich zwar gerne bei der GKV, wenn es um die Rückführung des Steuerzuschusses geht. Aber das er deshalb für ein steuerfinanziertes Modell stimmen würde, darf getrost als abwegig bezeichnet werden.

 

In den ersten Tagen des neuen Jahres war plötzlich ­ und nicht wirklich unerwartet ­ wieder von der Bürgerprämie die Rede. Das vor beinahe zwei jahren von den Professoren Rürup und Wille präsentierte Modell vereinigt das Beste von Bürgerversicherung und Prämie. Ökonomen befürworteten dies, auch um das Kabinett auf Alternativen aufmerksam zu machen.

 

Unterdessen scheinen die Parteien bereits auf dem geordneten Rückzug, was die ohnehin ambitionierte Zeitplanung betrifft. So ließ CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla wissen, dass man die Gesundheitsreform spätestens 2007 umsetzen wolle. Das Signal war unmissverständlich: Bislang hatte die Koalition eine Einigung für Mitte 2006 anvisiert. Politische Beobachter hatten daran ohnehin rege Zweifel gehabt, wohl auch, weil die Positionen zu weit voneinander entfernt sind.

 

In der SPD-Fraktion jedenfalls will man sich nicht damit abfinden, dass eine aus dem Kabinett berufene Arbeitsgruppe der Koalitionsparteien eine Reform beschließt. Immerhin ist die Einführung der Bürgerversicherung erklärte Absicht der Partei. Darauf zu verzichten, dürfte innerparteilich für erhebliche Diskussionen sorgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa