Pharmazeutische Zeitung online

Ein gutes neues Jahr

02.01.2006  13:37 Uhr

Ein gutes neues Jahr

Das Jahr 2006 wird ein spannendes Jahr für das Gesundheitswesen in Deutschland. Die Entscheidung über die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung steht an. Wird es eine Bürgerversicherung, eine Gesundheitsprämie oder - was im Moment am wahrscheinlichsten erscheint - eine Mischform der beiden Konzepte geben? Welche Auswirkungen das neue Finanzierungssystem auf die Apotheken haben wird, können auch Experten heute noch nicht abschätzen.

 

Angesichts der großen Umwägbarkeiten ist es offen, ob sich die gesundheitspolitische Diskussion und die öffentliche Aufmerksamkeit endlich von der Ausgaben- auf die Einnahmenseite verschieben wird. Dies wäre jedoch dringend notwendig, denn schon lange ist bekannt, dass die Gesetzliche Krankenversicherung kein Ausgaben-, sondern ein Einnahmeproblem hat. Das vom Bundesgesundheitsministerium noch zum Ende des abgelaufenen Jahres vorgelegte Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftslichkeitsgesetz (AVWG) folgt noch der alten Strategie, dass sich die Krankenkassen ausschließlich über Einsparungen bei Arzneimitteln sanieren. Eine nachhaltige Sicherung der Versorgungssysteme bedarf eben auch der Neustrukturierung der Einnahmenseite. Immerhin ist in den vergangenen Tagen ein wenig Bewegung in die Diskussion gekommen. SPD und Union scheinen registriert zu haben, dass sie ihre Konzepte nicht gegen den Widerstand des Koalitionspartners durchsetzen können.

 

Aus meiner Sicht ist die Zeit reif, endlich ein für beide Seiten tragfähiges Konzept zu entwickeln, und die GKV-Finanzierung auf solide Beine zu stellen. Die politische Konstellation - große Koalition, Regierungsmehrheit im Bundesrat, die nächste Bundestagswahl in weiter Ferne - sollte die notwendige Sachlichkeit für eine zielführende Diskussion und eine sinnvolle Lösung bieten. Dass diese Lösung nicht populär sein kann, ist sicher. Schon heute steht fest, dass jeder Einzelne mehr Verantwortung für seine Gesundheit übernehmen muss. Bleibt zu hoffen, dass die Regierung ihre Verantwortung wahrnimmt und den Menschen in Deutschland ein neues Finanzierungssystem als einzigen Weg aus dem Debakel der Gesetzlichen Krankenversicherung erklärt. Auch dafür ist meines Erachtens die augenblickliche politische Konstellation eine gute Voraussetzung. Die Umstellung der GKV-Finanzierung wird nur gelingen, wenn sie von den Versicherten akzeptiert wird und sie wird nur dann akzeptiert, wenn die Regierung dieses neue Konzept als richtig und alternativlos darstellt. Der Versuchung, die Sorgen der Bevölkerung zur eigenen Profilierung auf Kosten des Koalitionspartners zu nutzen, müssen die Politiker unbedingt widerstehen.

 

Selbst wenn es tatsächlich zu einer Reform der GKV-Finanzierung kommt, wird natürlich auch die Ausgabenseite wieder auf den Prüfstand kommen. Beide Regierungsparteien wollen den Wettbewerb im Gesundheitswesen weiter forcieren. Ich hoffe, sie tun dies mit Augenmaß und einem frühzeitigen Blick auf die Konsequenzen. Wir werden sehen, welche Bilanz wir am Ende des Jahres 2006 ziehen können. Nach dem Motto, die Hoffnung stirbt zuletzt, bleiben wir optimistisch, dass die Reformen dieses Jahres selbstständigen Apothekerinnen und Apothekern sowie ihren Mitarbeitern mehr Ruhe und Planungssicherheit geben.

 

Ihnen wünscht die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung ein erfolgreiches Jahr, in der Hoffnung, dass Sie uns als treue und kritische Leser verbunden bleiben.

 

Professor Dr. Hartmut Morck

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa