Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zyto-Skandal

NRW-SPD fordert mehr Transparenz

Datum 10.01.2018  09:26 Uhr

Von Stephanie Schersch / Aus Sicht der nordrhein-westfälischen SPD greifen die Konsequenzen aus dem sogenannten Zyto-­Skandal bislang zu kurz. Sie fordert kaufmännische Prüfungen in Apotheken und engmaschige Kontrollen sogenannter Rückläufer. Nun soll sich der Düsseldorfer Landtag mit dem Thema befassen.

Die SPD-Landtagsfraktion hat einen entsprechenden Antrag zur Beratung im Parlament vorgelegt. Hintergrund sind die Vorfälle in Bottrop, wo ein Apotheker über Jahre bei der Herstellung onkologischer Rezepturen gepanscht und Zytostatika mit zu geringem Wirkstoffgehalt abgegeben haben soll. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hatte daraufhin im vergangenen August die Kontrollen der onkologischen Schwerpunkt-Apotheken verschärft. Seitdem müssen zudem nicht verbrauchte Onkologika, die sogenannten Rückläufer, in der herstellenden Apotheke für eventuelle Stichproben aufbewahrt werden.

 

Für die SPD ist das völlig unzureichend. »Vorfälle wie der Apothekenskandal in Bottrop müssen für alle Zeit verhindert werden«, heißt es in dem Antrag. Voraussetzung dafür sei vor allem mehr Transparenz. »Daher müssen Untersuchungen und Überprüfungen aller staatlichen Kontrollinstanzen lückenlos, regelmäßig und in enger Zusammenarbeit erfolgen.« Auch das dafür erforderliche Personal müsse »in ausreichender Form dauerhaft sichergestellt werden«.

 

Das System der Zulassung onkologischer Apotheken und die Kontrolle durch Amtsapotheker reichten offenbar nicht aus, um eine sichere Versorgung zu gewährleisten, heißt es weiter. In Zukunft müsse es daher zusätzlich eine kaufmännische Prüfung geben, »bei der nachvollziehbar wird, dass Einkauf und Abgabe von Wirkstoffen zusammenpassen«. Als Beleg könnte demnach ein entsprechendes Testat eines Wirtschaftsprüfers dienen.

 

Die Fraktion wünscht sich zudem einen anderen Umgang mit Rückläufern. Diese sollten eben nicht an die Apotheke zurückgehen, die sie hergestellt hat, sondern an eine Stelle der zuständigen Landesapothekerkammer. Diese soll die Präparate dann an das »Labor der Bundesapothekerkammer« zur Untersuchung weiterleiten, also an das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker in Eschborn. Darüber hinaus fordert die SPD Unterstützung für die betroffenen Patienten, die massiv verunsichert seien. »Es gibt für sie keine Gewissheit, ob ihre Medikamente richtig oder falsch dosiert waren«, heißt es. Die Landesregierung müsse daher mit den Krankenkassen eine Vereinbarung schließen, um eine Anlaufstelle für die psycho­onkologische und psychosoziale Betreuung der Betroffenen einzurichten. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa