Pharmazeutische Zeitung online
DPhG

Mehr tun gegen Lieferengpässe

10.01.2018  09:26 Uhr

Von Anna Pannen / Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) fordert, besonders wichtige Medikamente besser vor Lieferengpässen zu schützen (lesen Sie dazu auch Seite 71 in der Printausgabe 01/02/2018).

 

Es müsse eine Liste solcher Mittel geben, die verbindlich festlegt, dass »deren kurzfristige Verfügbarkeit jederzeit gewährleistet ist«, so die DPhG in einem Statement. Zwar führt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auf seiner Homepage bereits eine ähnliche Liste. Diese sieht jedoch keine verbindlichen Regeln für Arzneimittel-Hersteller vor.

 

Beim BfArM heißt es nur, die gelisteten Arzneimittel unterlägen einer »besonders engmaschigen behördlichen Überwachung«. Bei Problemen im Zusammenhang mit diesen Medikamenten trete man besonders schnell mit den Herstellern in Dialog und suche nach Lösungen. Verbindliche Vorschriften, wie viele der besonders wichtigen Präparate Unternehmen herstellen und lagern müssen, gibt es nicht.

 

Die DPhG will hier offenbar nachlegen. Man plane einen Runden Tisch mit Politikern, Krankenkassenvertretern und anderen beteiligten Gruppen, erklärte die Organisation. Dabei wolle man über die BfArM-Liste diskutieren und auch über die Frage, ob es mehr verbindliche Regeln für Hersteller geben muss, sagte DPhG-Geschäftsführer Michael Stein. Wann der Runde Tisch stattfinden soll, steht noch nicht fest. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BfArM

Mehr von Avoxa