Pharmazeutische Zeitung online
Groko-Sondierungen

Diese Köpfe verhandeln über Gesundheit

10.01.2018  09:26 Uhr

Von Stephanie Schersch / In der Gesundheitspolitik knirscht es gewaltig zwischen SPD und Union. Im Rahmen der Sondierungsgespräche suchen die Parteien nun nach gemeinsamen Positionen. Zuständig ist die Arbeitsgruppe Soziales, Rente, Gesundheit und Pflege, die insgesamt neun Mitglieder zählt – drei aus jeder Partei.

 

Für die CDU nimmt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe an den Verhandlungen teil. Er leitet die Gespräche aufseiten der Christdemokraten allerdings nicht, diese Aufgabe übernimmt Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. 

 

Besondere Erfahrungen im Bereich Gesundheit kann sie zwar nicht vorweisen, dafür aber in der Arbeits- und Sozialpolitik. Zudem leitet sie in Saarbrücken seit 2012 erfolgreich eine Große Koalition. Drittes CDU-Mitglied der Arbeitsgruppe ist Sabine Weiss, die seit 2009 im Bundestag sitzt und dort stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion für die Bereiche Arbeit und Soziales ist.

 

SPD schickt Malu Dreyer

 

An der Spitze der sozialdemokratischen Verhandlungsdelegation steht die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Gesundheitspolitische Expertise hat sie vor allem zwischen 2002 und 2013 als Gesundheitsministerin in Mainz erlangt. Begleitet wird sie von SPD-Fraktionschefin und Ex-Arbeitsministerin Andrea Nahles sowie von Professor Karl Lauterbach, der als stellvertretender Fraktionsvorsitzender den Bereich Gesundheit betreut.

 

Für die CSU leitet die ehemalige bayerische Gesundheitsministerin Barbara Stamm die Gespräche, die heute Präsidentin des Bayerischen Landtags ist. Zudem sitzt Bayerns aktuelle Ministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, mit am Verhandlungstisch, ebenso sowie Stephan Stracke. Er ist innerhalb der CSU-Landesgruppe im Bundestag Sprecher für die Bereiche Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie.

 

Ergebnisse der Arbeitsgruppe lagen bis Redaktionsschluss noch nicht vor. Union und SPD müssen allerdings einige Hürden in der Gesundheitspolitik nehmen, wenn sie ihre Sondierungen zu einem positiven Abschluss bringen wollen. Umstritten ist vor allem die Orga­nisation der Krankenversicherung. Während CDU und CSU am Nebeneinander von Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung festhalten wollen, pocht die SPD auf die Einführung einer Bürgerversicherung. Denkbar ist, dass sich die Parteien auf einen Kompromiss einigen, mit dem zumindest die Parität in der Gesetzlichen Krankenversicherung wiederhergestellt wird. Arbeitgeber und ihre Angestellten würden dann wieder Beiträge in gleicher Höhe zahlen und die umstrittenen Zusatzbeiträge wegfallen.

 

Noch bis einschließlich Donnerstag wollen die Parteien die Chancen für eine Neuauflage der Großen Koalition ausloten. Am Ende der Sondierungen soll eine gemeinsame Abschlusserklärung stehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa