Pharmazeutische Zeitung online

PPI-Langzeitanwendung könnte die Nieren schädigen

12.01.2016  11:27 Uhr

Von Annette Mende / Patienten, die über einen langen Zeitraum Protonenpumpenhemmer (PPI) einnehmen, haben ein erhöhtes Risiko für eine chronische Nierenschwäche. Das zeigen die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie im Fachjournal »JAMA Internal Medicine« (DOI: 10.1001/jamainternmed.2015.7193).

Die Autoren um Benjamin Lazarus von der Johns Hopkins University in Baltimore betonen allerdings, dass Beobachtungsstudien per se einen Kausalzusammenhang nicht belegen können. Gleichwohl empfehlen sie, insbesondere Langzeit-PPI-Verordnungen auf den Prüfstand zu stellen und die Medikamente abzusetzen, wenn keine zwingende Indikation gegeben ist. Schätzungen zufolge sei das in den USA bei 25 bis 70 Prozent der behandelten Patienten der Fall.

Für die Studie werteten die Forscher 12- beziehungsweise 15-Jahresdaten von knapp 10 500 durchschnittlich 63-jährigen Teilnehmern der populations­basierten Langzeit-Beobachtungsstudie ARIC aus. Die Einnahme von PPI war dabei ein unabhängiger Risikofaktor für eine chronische Nierenschwäche (CKD), der die Wahrscheinlichkeit für diese Erkrankung um 20 bis 50 Prozent erhöhte. Der Zusammenhang blieb auch dann bestehen, wenn mögliche Verzerrungen wie sozioökonomischer Status, Komorbiditäten und begleitender Arzneimittelgebrauch berücksichtigt wurden. Die Analyse der Daten von weiteren knapp 250 000 Patienten, die in Pennsylvania von einem bestimmten Pflegesystem betreut wurden, bestätigte die Ergebnisse der ersten Auswertung.

 

Die Dauereinnahme von PPI kann zu rezidivierenden akuten Nierenverletzungen führen und den Magnesiumspiegel senken. Beides zusammen ist aus Sicht der Autoren eine mögliche Erklärung für das beobachtete CKD-Risiko. Sie empfehlen daher Zurückhaltung bei der Verordnung, was auch angesichts anderer möglicher Nebenwirkungen der PPI wie dem Anstieg des Osteoporose-Risikos durch verminderte Vitamin-D-Aufnahme und der Gefahr der Besiedelung des Magen-Darm-Trakts mit potenziell pathogenen Keimen ratsam ist. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa